Anzeigespot_img
23.9 C
Raesfeld
Montag, Juli 14, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGeschäftsweltAnzeigeJahresrückblick Gemeinde Raesfeld 2022

Jahresrückblick Gemeinde Raesfeld 2022

Veröffentlicht am

Das alte Jahr ist vorbei und es gab sowohl positive als auch negative Ereignisse. In der Gemeinde Raesfeld jedoch waren es einige besondere Highlights und Momente, die die Menschen zusammengebracht haben.

Eines davon war die Möglichkeit, gemeinsam unbeschwert zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken. Obwohl es in diesem Jahr sicherlich auch Herausforderungen gab, waren diese Momente von Zusammengehörigkeit und Freude ein wichtiger Teil unseres Jahresrückblicks.

Weitere Maßnahmen der Dorfentwicklung Raesfeld schreiten voran

Nachdem die Neugestaltung des Schlossparks am Karpfenteich im Herbst 2020 abgeschlossen werden konnte, wurden im nächsten Schritt Anfang Januar die Pläne für den Bewegungspark im Rahmen der Dorfentwicklung vorgestellt. Geplant ist im östlichen Teil des Karpfenteichs am Freiter Pättken ein Bewegungspark. In dem Park sollen umfangreiche Bewegungsangebote für Jung und Alt, unter anderem mit generationsübergreifenden Spielgeräten, einer Boule-Anlage und einem Wassertretbecken entstehen. Die Arbeiten sind Ende 2022 so gut wie abgeschlossen.

Mehr dazu:
Gudel-12

Erstes gemeinsames Geschäftsjahr der Volksbank Raesfeld und Erle eG.

Im Februar gab es eine positive Bilanz für das erste gemeinsame Geschäftsjahr der Volksbank Raesfeld und Erle eG.  Die Vorstände der Volksbank Raesfeld und Erle eG blicken zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Trotz anhaltender Corona-Pandemie, weiter steigender Regulatorik und der Verschmelzungsarbeiten habe die Genossenschaftsbank gute Ergebnisse erwirtschaften können.

Ukraine – Flüchtlinge Große Hilfsbereitschaft in der Gemeinde

Große Hilfsbereitschaft. Erste Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind in Raesfeld angekommen. Die aktuelle Situation in der Ukraine stellt auch die Raesfelder Verwaltung und die Flüchtlingshilfe vor neuen und großen Herausforderungen. Rund 20 Raesfelder, darunter Helfer und Helferinnen mit Erfahrungen aus der ersten Flüchtlingswelle 2015, aber auch neue, bekundeten ihre Hilfsbereitschaft.

Mehr dazu:

Frühlingskonzert der Raesfelder Burgmusikanten

Frühlingsgefühle beim Konzert der Raesfelder Burgmusikanten Anfang April. Der tosende Applaus vor der Pause sprach für sich. Das Hauptorchester beendete das Programm mit drei Stücken, die das Motto des Konzertes bereits in verschiedenen Versionen im Namen trugen: Happy. Der Applaus am Ende des Abends sprach für sich. Die Burgmusikanten hatten einen gelungenen Wiedereinstieg in das Frühlingskonzert geschafft, als wären die zwei Jahre Pause nie da gewesen.

Mehr dazu:

43 Kinder aus Lembeck basteln einen multifunktionalen Kinderstuhl

Am Samstag, den 14. Mai tummelten sich 43 Mädchen und Jungen mit ihren Eltern der KiTa Don-Bosco aus Lembeck in der Werkshalle von Pass Möbelbau GmbH in Erl, um gemeinsam mit den Kindern und Eltern Osterhasen aus Holz zu basteln.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Termin jedoch verschoben werden. Es gab jedoch eine tolle Alternative. Es wurde ein multifunktionaler Kinderstuhl gebastelt. Der Schreiner Andreas hatte die Idee gehabt, den Stuhl speziell für die Schützenfest-Grillsaison zu gestalten und diese Idee wurde bei allen Beteiligten auf große Begeisterung ausgelöst.

Mehr dazu:

Kaiserkrönung in Erle im Juni: Manfred Gerbersmann ist neuer Kaiser von Erle

Der Bürgerschützenverein Erle hat im Juni 2022 in Erle einen neuen Kaiser gekrönt: Manfred Gerbersmann holte mit dem 237. Schuss beim Kaiserschießen den hölzernen Vogel von der Stange. Seine Kaiserin ist Beate Martin und das Ehrengefolge besteht aus Gerda Hörnemann und Guido Schlüß sowie Hermann-Josef Grewing und Renate Roring. Gerbersmann ist der zweite Kaiser in Erle nach Günter Pierick und das Kaiserschießen soll künftig alle 13 Jahre stattfinden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Einige ehemalige Könige konnten sich auch Teile des Vogels sichern.

Mehr dazu:

Kein Kaiser ohne König

Das 125-jährige Schützenfest in Erle war ein großer Erfolg und wurde von vielen feierfreudigen Besuchern besucht. Das Wettschießen um den Thron war spannend und am Ende konnte Andreas Cluse den Vogel von der Stange holen und somit zum neuen König gekrönt werden. Annette Risthaus wurde zur Königin gewählt und gemeinsam wird das neue Königspaar das Schützenvolk für ein Jahr regieren. Das Schützenfest bot vier Tage volle Unterhaltung mit Kaiserschießen, Partys, Paraden und Umzüge und wird sicherlich in bester Erinnerung bleiben.

Ronja Schwane und Johann Sümpelmann zum Kinderkönigspaar beim Schützenfest in Raesfeld gekrönt

Beim Kinderschützenfest in Raesfeld wurde ein neues Königspaar gekrönt. Ronja Schwane und Johann Sümpelmann wurden zur Kinderkönigin und zum Kinderkönig gewählt. Sie werden das Amt für ein Jahr innehaben. Das Kinderschützenfest war Teil der Vorparade zu den dreitägigen Feierlichkeiten des Schützenvereins St. Johannis-Bürgerschützenverein Raesfeld am ersten Juliwochenende. Rund 40 Kinder nahmen am Wettschießen teil und versuchten, dem Styropor-Vogel die Insignien abzuschießen. Ronja Schwane zeigte sich besonders treffsicher und sicherte sich mit einem gezielten Schuss den letzten Teil des Flügels, wodurch sie zur neuen Kinderkönigin gekrönt wurde. Johann Sümpelmann wurde zum Kinderkönig gewählt und gemeinsam wurde das Königspaar bei der Parade gefeiert.

Mehr dazu:

Wir sind wieder in Sommerlaune

Die Gastronomen in Raesfeld und Erle luden zu einer musikalisch-kulinarischen Veranstaltung in den Sommerferien ein. Die Aktion „Raesfeld in Sommerlaune“ fand jeden Freitagabend statt und bot Live-Musik und leckere Speisen in den teilnehmenden Gastronomiebetrieben. Der Eintritt war frei und die Veranstaltungen fanden von 17:00 bis 22:00 Uhr statt. Die Idee entstand aus dem Erfahrungsaustausch und der Planung von Veranstaltungen durch die Raesfelder und Erler Gastronomen und war ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Ortsmarketing und der Gemeinde Raesfeld. Die Aktion sollte die Attraktivität der abendlichen Besuche in den Gaststätten erhöhen und die Gastronomen in der Gemeinde unterstützen.

Raesfeld in Sommerlaune war eine wirkliche Bereicherung für unseren Ort

Diana Brömmel vom OMR

Mehr dazu:

Ein Graaf wird König

Sven Graaf sicherte sich den Titel mit dem 280. Schuss und wird für ein Jahr gemeinsam mit seiner Königin Monika Huppertz und dem Ehrengefolge Gerda Meßling, Sebastian Dirks, Simone Fasselt und Norbert Lehmbrock das Schützenvolk von Raesfeld regieren.

Einer der Höhepunkte des Schützenfestes in Raesfeld war auch in diesem Jahr das Totengedenken mit dem Großen Zapfenstreich am Samstagabend. Der Umzug startete um 19 Uhr vom Festzelt Am Michael mit dem Raesfelder Königspaar Michael Nattefort und Rita Kölking sowie dem Ehrengefolge zum Friedhof, wo Pastor Fabian Tilling eine Ansprache hielt, die sich auf die aktuellen Geschehnisse im Ukraine-Krieg bezog.

Die Pandemie hat auch in Raesfeld Spuren hinterlassen und die Feierkultur verändert. Trotzdem war die Stimmung beim Schützenfest gut und das Wetter trug mit bestem Sommerwetter zu einem gelungenen Fest bei.

Mehr dazu:

Höhner begeisterte das Publikum auf dem Schloss

Das Konzert der Höhner am Donnerstagabend, den 4. August auf Schloss Raesfeld war erneut ein voller Erfolg. Mit dazu bei trug auch das gute Wetter an diesem Augustwochenende. Für die Höhner ist es schon das zweite Mal gewesen, dass sie im Rahmen der Musiklandschaft Westfalen in Raesfeld auftraten. Auf der Raesfelder Bühne dabei, war auch schon der Neue, sprich der 45-jährige Sänger Patrick Lück, der den Platz von Krautmacher einnehmen wird. Henning Krautmacher wird im Dezember aus der Band aussteigen.

Mehr dazu:

Wetter wie bestellt beim 29. Bauernmarkt in Erle

Der 29. Bauernmarkt im September in Erle an der Marienthaler Straße zog am Sonntag zahlreiche Besucher an. Rund 100 Aussteller boten eine breite Palette an regionalen Produkten, Handwerk, Blumen, alten Traktoren, Schmuck, landwirtschaftlichen Maschinen und vielem mehr an. Die Menschenschlangen vor dem Bauernhof-Café und den Ständen mit Bratwurst, Pommes und anderen Leckereien rissen nicht ab. Aufgrund der großen Nachfrage waren die Parkplätze bereits in der Mittagszeit ausgebucht und viele Besucher mussten mehrere Runden durch Erle drehen, um einen Parkplatz zu finden. Juniorchef Johannes Stegerhoff freute sich, den traditionellen Markt nach der Coronapause wieder eröffnen zu können und kündigte an, dass der Markt im nächsten Jahr noch größer werden soll. Er betonte die Wertigkeit der Landwirtschaft und legte Wert auf die Qualität der angebotenen Produkte, die keine Plastikdosen enthielten und möglichst regional waren. Der Bauernmarkt wurde von der aktuellen Raesfelder Kappeshoheiten, Königin Michaela I. und Kappesprinzessin Silke I., besucht und unterstützt.

Mehr dazu:

Kirchplatz der St. Silvesterkirche eingeweiht

Am Samstag, den 8. Oktober wurde der neue Kirchplatz der St. Silvesterkirche in Erle feierlich eingeweiht. Pastor Fabian Tilling führte die Zeremonie durch, in der auch Vereine und die Nachbarschaft teilnahmen. Der Bürgermeister Martin Tesing lobte das gute Ergebnis, das eine hohe Aufenthaltsqualität biete und betonte, dass der Kirchplatz einen „Missstand“ im Ort beseitige. Die Einweihung wurde musikalisch von den Raesfelder Burgmusikanten begleitet und es wurde auf die Bedeutung der Christussymbole hingewiesen, die in den Bodenbelag eingearbeitet sind.

Mehr dazu:

„O’zapft is wieder“

Das 6. Oktoberfest in Erle am Samstagabend war ein voller Erfolg und sorgte für „Bombenstimmung“ im Festzelt an der Marienthaler Straße. Das Blasorchester Erler Jäger, unter der Leitung von Oliver Jahnich, sorgte für zünftige Blasmusik und heizte die Oktoberfestbesucher, die in Dirndln und Lederhosen gekleidet waren, ordentlich ein. Der Fassanstich wurde von Bürgermeister Martin Tesing, Kaiser Manfred Gerbersmann und König Andreas Cluse vorgenommen. Die Partyband „Die Alpenbanditen“ hatte es anschließend schwer, den hohen musikalischen Standard aufrechtzuerhalten. Arno Brömmel lobte den großartigen musikalischen Einsatz der Erler Jäger und bedankte sich für die Stimmung, die sie während des Oktoberfests verbreiteten.

Mehr dazu:

Kappesmarkt 2022 in Raesfeld in voller Größe

Endlich rollte der Kappes wieder durch Raesfeld. Rund 150 Stände mit einem breiten Angebot lockten am Wochenende viele Besucher an. Besonders der frisch geerntete Kappes und Kohl aus der Region waren bei den Besuchern sehr beliebt und wurden in großen Mengen gekauft. Auch der Kappesball am Samstagabend war gut besucht, bei dem die verschiedenen Krautregionen wieder gemeinsam feiern konnten. Zudem fand das Wiegen und Messen der Raesfelder Prinzenpaare statt, bei dem insgesamt 38.500 Kamellen gesammelt wurden. Der Erlös des Kappesmarktes wird wieder an gemeinnützige Projekte in der Region gespendet.

Mehr dazu: Kappesmarkt 2022 in Raesfeld in voller Größe und vielen Besuchern – Heimatreport

Weihnachtsmann, Lokalzeit und ganz viele Besucher

Der Adventsmarkt in Raesfeld war zog tausende Besucher aus nah und fern an. Am Freitag sorgte der Weihnachtsmann Kalle Zeh für Begeisterung, als er über den Markt schlenderte und Schokolade gegen Spende an die Besucher verteilte. Der Erlös kommt dem Kinderkrankenhaus in Datteln zugute. Auch das Fernsehen war vor Ort, denn die Lokalzeit berichtete live vom Markt und interviewte zahlreiche Besucher. Zudem sorgte ein bezaubernder Weihnachtsengel für zusätzliche Vorfreude bei den Kindern, indem er Süßigkeiten verteilte. Insgesamt war der Weihnachtsmarkt in Raesfeld ein rundum gelungenes Fest.

Mehr dazu:

„Ohne Bauern geht es nicht“

Am Freitagabend, den 16. Dezember, fand in Raesfeld-Erle die jährliche Lichterfahrt der Landwirte statt. Rund 100 Traktoren, geschmückt mit bunten Lichtern und blinkenden Elementen, zogen durch die Ortsmitte und machten auf ihre Sorgen, Nöte und Ängste aufmerksam. Die Aktion wurde von der Organisation „Landwirtschaft verbindet“ (LSV) organisiert, die sich aus Landwirten zusammensetzt und für ihre Interessen eintritt. Der Slogan „Ein Funke Hoffnung“ soll unterstreichen, dass die Landwirtschaft mehr Wertschätzung verdient und „Ohne Bauern geht es nicht“ betonen, wie wichtig die Arbeit der Bauern für unsere Gesellschaft ist. Die Landwirte forderten zudem, dass die Menschen regional einkaufen und Maßnahmen gegen das Höfesterben ergriffen werden. Die Lichterfahrt stieß auf großes Interesse bei kleinen und großen Besuchern und bot eine Plattform, um auf die Anliegen der Landwirte aufmerksam zu machen.

Mehr dazu:

Mehr entdecken

kWhoch2: Energiewende braucht Verlässlichkeit und weniger Bürokratie

Die folgenden Fragen wurden einem Energie- und Projektmanager eines deutschen mittelständischen Unternehmens gestellt. Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2, ist für die Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen verantwortlich...

Betriebsferien bei El Greco: Vom 14. Juli bis 7. August geschlossen

Das griechische Restaurant El Greco an der Klümperstraße in Raesfeld verabschiedet sich in die Sommerpause. Von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 7. August 2025...

FILM: Werner Vorholt wird König mit dem 260. Schuss

Trotz Regens feierte Raesfeld ein stimmungsvolles Schützenfest. Mit einem spannenden Finale im Festzelt. Präsident Werner Vorholt sicherte sich mit dem 260. Schuss die Königswürde und...

Manuel Holthaus zeigt, wie kreativ das Malerhandwerk ist

My home is my castle weiß ein englisches Sprichwort und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Das eigene Zuhause ist für die meisten Menschen...