Gleich zwei Auszeichnungen gab es am Sonntag beim Prinzenfrühschoppen im Festzelt am Michael.
RAESFELD. Diese begann erstmalig eine Stunde später als sonst. „Wir sehen ja, dass das Zelt viel voller heute ist als sonst“, resümierte Pascal Rehmann, Vorsitzender vom RCV am Mittag.

Und in der Tat, die Zeitverschiebung erwies sich als sinnvoll. Besonders nach der langen Nacht der Schräglage 6. 0., die bis in die frühen Morgenstunden ging. Trotz der müden Knochen zeigten sich die Prinzenpaar Konny II. und Stefan II. vom RCV sowie das RRZ Kinderprinzenpaar Finn I. und Jonna I. in bester Schunkellaune. „Heut ist nun Karneval, hier bei uns im Ort“, sang schwungvoll zum Auftakt Sitzungspräsident André Schlüß, und alle stimmten im Zelt mit ein.

Nach den zahlreichen Showeinlagen der RCV – Tanzgarden, wurde es dann so richtig voll auf der Bühne, als Lars Melis vom RRZ das Zepter des Sitzungspräsidenten Schlüß übernahm und das Geheimnis der diesjährigen Gewinner lüftete.

Die Meriten-Medaille des RRZ (Raesfelder Rosenmontagszug) wurde gleich an zwei Vereinen überreicht, dem plattdeutschen Theaterverein Raesfeld und der plattdeutschen Theatergruppe des Heimatvereins Erle. Einen Lümmelorden gab allerdings nicht. Im Jubiläumsjahr „50 Jahre Karneval in Raesfeld“ nahmen der Raesfelder Klemens Hoffjann und Christoph Oesing aus Erle stellvertretend für die rund 40 anwesenden aktiven Akteure diese Auszeichnung entgegen.

Seit vielen Jahren sorgen die zwei Theatervereine für beste Unterhaltung und für die Erhaltung der plattdeutschen Mundart. „Jahr für Jahr werden in beiden Vereinen mit großer Sorgfalt Stücke ausgesucht und in plattdeutscher Sprache umgesetzt. Unterstützung bekommen sie dabei, sowohl bei der Maske und dem Bühnenbau von vielen weiteren ehrenamtlichen Akteuren“, so Höting. Darüber hinaus kommen die Einnahmen karitativen Einrichtungen zu Gute.

Hans Stenkamp ist Ehrenhofmarschall
Eine besondere Ehrung für seine langjährigen Dienste im RCV erhielt Hans Stenkamp alias „Janz Nölleken“. Er gilt als Urgestein des RCV und darf sich nun Ehrenhofmarschall nennen. Seine legendären Büttenreden, auch an der Seite von Reinhard Terbeck, seien vielen, so André Schlüß, bis heute in guter Erinnerung geblieben. „Man hätte eine Nadel fallen hören, so still war es immer“, so Schlüß.
Stenkamp war von 1984 bis 2006 im Vorstand des RCV, und begleitete unter anderem von 1989 bis 1997 sowie von 1999 bis 2001 die Prinzenpaare als Hofmarschall.

„Es ist für mich eine große Ehre heute als Ehrenhofmarschall ausgezeichnet zu werden. Ich hätte aber gerne gehabt, dass Reinhard hier an meiner Seite stehen könnte“. Dies sei aber bedingt durch seine schwere Erkrankung nicht möglich.

Und auch sonst, so Rehmann, seien alle Veranstaltung im Jubiläumsjahr super verlaufen. Besonders die Schräglage habe sich in den letzten Jahren bewährt. „Nun hoffen wir, dass wir beim Umzug bestes Wetter haben, damit wir einen schönen Sessions-Abschluss bekommen“.
Petra Bosse