Nach gut dreieinhalb Jahre Wartezeit, Planung und Bauphase hat der Löschzug Erle ein neues Fahrzeug offiziell im Einsatz
In einer Feierstunde wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) am Samstag am Feuerwehrgerätehaus in Raesfeld durch Pastor Fabian Tilling und Pfarrerin Barbara Werschkull eingesegnet und offiziell dem Verkehr übergeben.
Rund 155 Gäste, unter anderem Bürgermeister Martin Tesing und Leiter des Ordnungsamtes Norbert Altrogge konnte der Leiter Feuerwehr André Szczesny begrüßen.

Zu Gast waren die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung der beiden Löschzüge der Feuerwehr Raesfeld mit ihrem Partner und Partnerinnen, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Mitglieder der beiden Ehrenabteilungen der Löschzüge Raesfeld und Erle, Ordnungsamtsleiter Norbert Altrogge und Bürgermeister Martin Tesing, insgesamt konnten 155 Gäste begrüßt werden.
Auf Löschzug Erle zugeschnitten
Das Fahrzeug sei, so Szczesny auf die Bedürfnisse im Schutzbereich des Löschzuges Erle zugeschnitten. „Diese Zusammenarbeit der beiden Züge war in der Vergangenheit schon immer wichtig, immer gewährleistet und sichergestellt“, betonte der Leiter der Feuerfeuerwehr in seiner Ansprache.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Szczesny verwies auf die Fülle von Aufgaben der Feuerwehren. Die Aufgabe der Brandbekämpfung würde nicht mehr die Hauptrolle einnehmen, sondern die Feuerwehr werden mittlerweile bei allen großen und kleinen Notsituationen zu Hilfe gerufen. Ein beruhigender Zustand für die Bürger zu wissen, dass die Feuerwehr das ganze Jahr rund um die Uhr einsatzbereit und in wenigen Minuten auch zur Stelle sei“, ergänzt Szczesny. „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ sind die Schlagworte, die das Aufgabenspektrum der Feuerwehr beschreiben.
Im Anschluss des offiziellen Teils folgte ein zünftiger bayerischer Abend, mit leckeren Essen und bayerischen Bier. Hierbei konnte das neue Fahrzeug intensiv erkundet werden.
Einsätze 2022
Insgesamt 176 Einsätze gab es in diesem Jahr für die Feuerwehr Raesfeld – 116 Einsätze LZ Raesfeld und 60 Einsätze LZ-Erle.
Eckdaten zu dem HLF20 des Löschzug Erle:
- Fahrgestell MAN TGM 13.290 4x4BL
- Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S3000 (FPN 10-3000)
- Löschwasserbehälter 2000l
- Schaummitteltank 120l
- Holmatro Rettungssatz
- Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
- LED-Heckabsicherung
- Rückfahrkamera
- 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
- Hygienewand
- Mechanische Leiterentnahmehilfe
- Ein-Personen-Haspel am Heck des Fahrzeuges