Literarische Matinée

„Astor Piazzolla trifft Hermann Kunkler“ im Rittersaal des Schlosses Raesfeld
Raesfeld Karten für das Konzert am Sonntag, 8. November, 11 Uhr nur im Vorverkauf

Kreis Borken / Raesfeld (pd). Unter dem Titel „Astor Piazzolla trifft Hermann Kunkler“ gestaltet das „Collegium musicum“ der Streicherakademie Hannover, eine literarische Matinée mit Texten aus Hermann Kunkler´s Werken.

Hermann Kunkler

Mit der Begegnung des Musikers Piazzolla und des Künstlers Kunkler treffen im Rittersaal des Schlosses Raesfeld am Sonntag, 8. November 2020, unbedingter Ausdruckswille, Schöpferkraft, Leidenschaft und die Suche, mit neuen und eigenen künstlerischen Wegen das Leben zu meistern, aufeinander. Das Konzert des Kulturkreises Schloss Raesfeld beginnt um 11 Uhr.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Vormittag das „Collegium musicum“ der Streicherakademie Hannover. Das setzt sich aus preisgekrönten Musikern zusammen, die neben ihrer Lehrtätigkeit an der Akademie in unterschiedlichen Formationen oder solistisch auftreten. Dazu gehören:

– Kana Sugimura, Violine
– Marlène Clement, Bandoneon
– Damjan Saramandic, Violoncello
– Victoria Kirst, Kontrabass
– Marie-Luise Jauch, Sprecherin und Klavier Hermann Kunkler ist ein „alter Bekannter“ des Kulturkreises Schloss Raesfeld: Mehr als 25 Jahre engagierte er sich in dem 1956 gegründeten Verein. Von 1977 bis 1992 übernahm er sogar dessen Vorsitz. Seither ist er Ehrenvorsitzender. Im Hauptberuf Goldschmied, Bildhauer und „Macher von besonderen und sonderbaren Dingen“ ist Hermann Kunkler bekannt für Brunnen und große Skulpturen, in Raesfeld und Dorsten, als auch in vielen anderen Orten.

Er griff auch zur Feder und schrieb Texte, die sich ebenso wenig wie seine Skulpturen einer Richtung unterordnen lassen. Sind es Balladen, Gedichte oder narrative Texte? Jede Zeile verrät den unbedingten Willen, (seine) Lebenswirklichkeit sprachgestalterisch umzusetzen: nachdenklich, augenzwinkernd, ironisch distanziert, metaphernreich, humorvoll, oft derb und nie vorhersehbar. Begleitet voin karikaturistischen Zeichnungen findet er immer mit dem Wissen um die eigenen Schwächen einen neuen Weg, sich künstlerisch auszudrücken.

Auch Astor Piazzolla, ein argentinischer Komponist und Bandaneonspieler, überschritt mit seiner Musik alle Grenzen: Mit seinem Tango Nuevo, einer Weiterentwicklung des traditionellen Tango Argentino, schaffte er ein ganz eigenes Genre.

Wichtige Hinweise zu den Konzerten des Kulturkreises Schloss Raesfeld vor dem Hintergrund der Corona-Bestimmungen:

Anders als in den Vorjahren können Karten in dieser Saison ausschließlich im Vorverkauf beziehungsweise durch Reservierung erworben werden. Es gibt keine Tageskasse. Das Kartenkontingent im Rittersaal sowie in Preens Hoff ist in diesem Jahr begrenzt und richtet sich nach dem jeweiligen Stand der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 20 Euro, für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten 12 Euro. Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld unter Tel. 02861/681-4283 oder per E-Mail an [email protected] bis Freitag, 6. November 2020, bestellt werden. Dort ist auch das Programmheft für die Saison 2020/21 erhältlich.

Sitzplätze können nur zu zweit nebeneinander oder im Familienverbund belegt werden. Die vorab aufgestellten Stühle dürfen nicht verstellt werden. Einlass ist 60 Minuten vor Konzertbeginn. Eine Mund-Nase-Bedeckung muss bis zum Sitzplatz getragen werden, nach Erreichen des Platzes darf diese abgenommen werden.

Die Gäste werden gebeten, den Anweisungen des Veranstalters zu folgen und sich nur innerhalb der ausgewiesenen Veranstaltungsfläche aufzuhalten. Die Namen und Kontaktdaten, die über die Reservierung erfasst werden, halten die Veranstalter nach dem Konzert noch vier Wochen lang vor, um die Konzertbesucherinnen und -besucher im Falle einer bestätigten Corona-Infektion informieren zu können.

Weitere Informationen zum Kulturkreis und dessen Programm finden sich im Internet unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein