Willkommen zur 31. Folge des Raesfeld Podcast. In der aktuellen Ausgabe spricht Moderatorin Sabrina Czupiol über 878.161 Euro vom Bund für die Modernisierung des Wasserschlosses, zwei neue, moderne und barrierefreie Bushaltestellen für Raesfeld und Erle und Planungsausschuss lehnt einstimmig den Bau von weiteren Windkrafträdern am Erler Bruch ab.
Weitere Nachrichten aus deiner Region findest du im Heimatreport Podcast.
Gemeinde Raesfeld erhält 878.161 Euro Förderung für das Schloss
Die Gemeinde Raesfeld erhält knapp 880.000 Euro vom Bund, um das Saalgeschoss im Nordflügel des Raesfelder Wasserschlosses zu modernisieren. Die Förderung erfolgt aus dem Programm „Kulturvest 2024“.
Hier geht’s zum Artikel:
Raesfeld bleibt auch 2023 im 31. Jahr schuldenfrei trotz Investitionen in Millionenhöhe
Auch im 31. Jahr in Folge bleibt die Gemeinde Raesfeld schuldenfrei. Dies zeigt das vorläufige Ergebnis des Haushaltsjahres 2023, das in der Ratssitzung vom 23. September vorgestellt wurde. Bürgermeister Tesing hob in der Ratssitzung hervor, dass es im Jahr 2023 erstmals in der Geschichte der Gemeinde mehr Gewerbesteuer- als Einkommensteuer-Einnahmen gegeben habe.
Hier geht’s zum Artikel:
Eröffnung des „Intensiv ambulanten Wohnens“ in Raesfeld: Neues Zuhause für Menschen mit Handicap
Am 20. September öffnete das „Intensiv ambulante Wohnen“ (IAW) in Raesfeld offiziell seine Türen für Besucher. Die Lebenshilfe Borken schuf mit diesem Haus am Binsenweg einen neuen Wohnort für Menschen mit Handicap. Die ersten Bewohner zogen bereits im Frühjahr ein, doch nun feierten sie gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung, Angehörigen und Nachbarn die offizielle Einweihung.
Hier geht’s zum Artikel:
Digital und barrierefrei: Neue Mobilstationen für Raesfeld und Erle
In Raesfeld und Erle sollen zwei neue, moderne und barrierefreie Bushaltestellen entstehen. Diese sogenannten Mobilitätsstationen sollen am Rathaus und in der Silvesterstraße errichtet werden. Jede Station wird über eine Wartehalle, einen Fahrradständer und eine dynamische Fahrgastinformation verfügen. Eine digitale Leuchtschrift wird die Ankunftszeiten der nächsten Busse anzeigen. Darüber hinaus werden Infotafeln Informationen zu Carsharing-Angeboten und E-Auto-Ladesäulen bereitstellen. Insbesondere sollen in Erle zusätzlich sechs abschließbare Fahrradboxen gebaut werden, um Pendlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Fahrräder sicher abzustellen.
Hier geht’s zum Artikel:
Raesfeld: Planungsausschuss lehnt weitere Windkraftanlagen am Erler Bruch ab
Der Planungsausschuss der Gemeinde hat das Einvernehmen zum Bau und Betrieb von zwei Windkraftanlagen am Erler Bruch einstimmig abgelehnt. In unmittelbarer Nähe stehen bereits zwei Windräder, und das Projekt stößt sowohl wegen der fehlenden Einbeziehung der Anwohner als auch aufgrund rechtlicher und ökologischer Bedenken auf Kritik.
Hier geht’s zum Artikel:
Innovativer Parkplatzbau am Rathaus Raesfeld: Klimaschutz durch Regenwassernutzung
Der Parkplatz vor dem Rathaus wird im Rahmen einer innovativen Maßnahme zur Regenwassernutzung umgestaltet. Das Besondere an diesem Projekt ist der Einsatz eines Systems aus Kunststoffkisten, die als Fundament dienen. Diese Behälter, die optisch an gestapelte Colakisten erinnern, sammeln künftig das Regenwasser auf dem Parkplatz. Insgesamt fassen sie 120.000 Liter Wasser, das vom Dach und vom Vorplatz des Rathauses gesammelt wird. Ein Projekt, das pünktlich zum Kappesmarkt fertiggestellt werden soll.
Hier geht’s zum Artikel: