Wir schaffen das! Wiederaufbau des Erler Kirchturms

Wir schaffen das! So lautet heute das Motto von „Wir in Erle“ für den Neubau eines genossenschaftlichen Dorfgemeinschaftshauses.

Und wie war das vor gut 25 Jahren, als die St. Silvester-Kirche in Erle einen neuen Helm bekommen sollte?

richtfest St. Silvester Erle (
Das eine tun, das andere nicht lassen“. Pastor Franz-Josef Barlage (verst.)

„Das eine tun, das andere nicht lassen!“ Mit diesem Leitspruch setzte sich damals der verstorbene Erler Pastor Barlage für den Wiederaufbau des Kirchturms von St. Silvester ein. Gestartet wurde mit der Gründung des Turmbauvereins im November 1995. Am 20. Juni 1998 fand das Richtfest statt.

Wir schaffen das, war schon der Leitspruch der Kirchengemeinde Erle im Jahre 1994 bei einem Gespräch im Bischöflichen Generalvikariat Münster mit den Vertretern der Kirchengemeinde St. Silvester, als es um den Wiederaufbau des historischen Kirchturmhelms ging.

Federführend hierbei waren seinerzeit Pastor Franz-Josef Barlage, Hermann Buning, Clemens Heßling und Architekt Oesing.

richtfest St. Silvester Erle (
Der ehemalige Bürgermeister Udo Rößing machte den ersten Schlag beim Richtfest. Repro: Petra Bosse

Gründung des Turmbauverein

Trotz großer Bedenken vonseiten des Bistums und teilweise auch von einigen Erlern, ließ der Kirchenvorstand nicht locker und gründete im November 1994 einen Turmbauverein.

Die erste Sitzung fand im Februar 1996 mit den Mitgliedern Walburga Kuhlmann, Maria Stenert, Hermann Josef Buning, Rolf Grundmann, Heinz-Peter Hardt, Johannes Böckenhoff, Josef Gertz, Hermann Ebbert, Clemens Heßling Hedwig Honvehlmann, Alfons Rößmann und Pastor Barlage statt.

Ziel war es damals, den Kirchturm wieder nach alten Rekonstruktionen mit einer Höhe von 56 Meter aufzubauen. Um das Geld zusammenzubekommen, wurde zu einer groß angelegten Spendenaktion aufgerufen.

richtfest St. Silvester Erle (
Repro: Petra Bosse

400.000 DM musste die Pfarrgemeinde aufbringen

Rund 400.000 DM sollte die Pfarrgemeinde aufbringen. Zusammengekommen sind durch zahlreich Aktionen wie Turmfest, Sommerfest oder bei Spendenaktionen am Tag der Einweihung des neuen Turmhelms insgesamt 360.000 DM.

Wie der verstorbene Pastor Barlage in seinem Buch „Erle St. Silvester 1960 – 2010 “ genau vermerkt hat, gab es auch mehrere private Spenden:

Da hat sich beispielsweise Werner Brand bei der Feier seiner Silberhochzeit für 1000 DM zugunsten des Kirchturms den Bart abrasieren lassen.

richtfest St. Silvester Erle (
Repro: Petra Bosse

Jeder machte mit

Ein privater Tennisklub in Erle überreichte Pastor Barlage 10.000 DM für den Kirchturm. Nach einem Kegelturnier auf der Kegelbahn Reinhold erhielt Barlage 1000 DM für den Turm. Josef Heßling lief beim Kölner Marathon 1997 rund um den Kölner Dom mit und bat hier für jede gelaufene Minute um Spenden. Insgesamt erlief Heßling insgesamt 10.292 DM.

Theo Leiers organisierte unter dem Namen der Kolpingfamilie Erle mehrere Doppelkopfturniere mit einem Endbetrag von 1.000 DM.

richtfest St. Silvester Erle (
Repro: Petra Bosse

Selbst ein Lebensmitteldiscounter spendete 25.000 DM. Andere Bürger unterstützen die Aktion mit Daueraufträgen bei Banken oder mit stetigen Geldspenden bei Kollekten.

Mehrere Turmfeste und Adventsmärkte „rund um den Turm“ sorgten für weiteres Geldeinnahmen.

Hinzu kamen die Einnahmen aus den Erlösen von dem 1. Turmfest am 16. Juni 1996 in Höhe von 14.325,50 DM und vom Adventsmarkt am 24. November 1996 in Höhe von 23.343,45 DM.

Ein weiteres Turmfest am 29. Juni 1997 brachte weitere 11.355,62 DM in die Spendenkasse.

Der 2. Adventsmarkt am 23. November 1997 erwirtschafte einen Erlös von 27.568,52 DM.

Und die Handarbeitsgruppe von Walburga Kuhlmann sorgte für eine Reinspende von 28.032 DM. Nicht zu vergessen die Bastelgruppe unter der Leitung von Waltraud Buning, Gertrud Gülker, Irmgard Wilting hat durch Adventsgestecke und Dekorationsartikel für Weihnachten sorgte für einen weiteren Reinerlös von 12.469,25 DM.

Große Unterstützung, so schreibt Barlage in seinem Buch, gab es von Arno Brömmel, Johannes Böckenhoff, den Chören sowie seinerzeit schon den Erler Jägern, die bei den Turmfesten auftraten.

(Quelle:Erle-St.Silvester Franz-Josef Barlage)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein