Maisernte macht wenig Hoffnung

Sechs Wochen früher als in normalen Jahren rollten Ende Juli bereits die ersten Maishäcksler.

Landwirte im Kreis Borken erwarten Einbußen von 30 bis 90 Prozent

Der Landwirtschaftliche Kreisverband Borken rechnet in Folge der Trockenheit mit regional unterschiedlichen Ertragseinbußen von 30 bis 90 Prozent beim Mais.

Sechs Wochen früher als in normalen Jahren rollten Ende Juli bereits die ersten Maishäcksler. Der Bocholter Gerold Böggering ist Vorsitzender im Milchausschuss des Kreisverbandes und berichtet von sorgenvollen Gesprächen mit Berufskollegen: „Viele wissen noch nicht, wie sie die Versorgung ihrer Tiere für den Winter gewährleisten können.“

Wenn man durch die Bauernschaften fährt, sieht man Mais mit gar keinem oder meist nur kleinen Maiskolben. Der Kornertrag ist durchweg unterdurchschnittlich.

Maisernte im Kreis Borken
Foto: Jan-Elpers-WLV

Noternten

Auch die Energiegehalte des als ganze Pflanze geernteten Maises sind in der daraus gewonnenen Silage häufig gering oder schwanken zum Teil stark. Schweinehalter, die ihren Mais normalerweise nicht als Silage, sondern in Form von CCM (Corn-Cob-Mix) oder Körnermais nutzen, müssen ihre nicht entwickelten Bestände häufig noternten und das Erntegut an Biogasanlagenbetreiber oder Rinderhalter verkaufen. Die Qualität reicht nicht zur Fütterung ihrer Schweine. Böggering fügt aus seiner Sicht als Milchviehhalter hinzu: „Auch wir müssen jeweils genau hinschauen, ob sich ein Maisbestand für die Fütterung unserer Kühe eignet.“

Für Landwirte sei es in diesem Jahr besonders schwer, den optimalen Erntezeitpunkt zu ermitteln. Selbst auf demselben Acker sind die Maispflanzen häufig sehr unterschiedlich entwickelt. Hintergrund sind neben der anhaltenden Trockenheit auch die unterschiedlichen Bodenverhältnisse.

Auf sandigen Flächen hatte es der Mais besonders schwer, da der Boden das Wasser sehr schlecht halten kann. „Feuchtere Ecken auf Ackerflächen waren in diesem Jahr sogar ein Vorteil für manche Landwirte“, weiß Böggering: „Da, wo die Bodenbeschaffenheit die Pflanzen in normalen Jahren hier schon mal absaufen lässt, hat sich der Mais in diesem Jahr noch einigermaßen entwickeln können.“

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat in dieser Woche eine Ausnahmeregelung für ökologische Vorrangflächen in Aussicht gestellt. Demnach dürfen die Landwirte die hierauf angebauten Zwischenfrüchte in diesem Jahr als Tierfutter ernten. In normalen Jahren verbleiben die Pflanzen hier über den Winter hinweg auf dem Acker und werden im Frühjahr in den Boden eingearbeitet. Diese Idee werde vom Landwirtschaftlichen Kreisverband grundsätzlich begrüßt, so Böggering: „Ob das tatsächlich erfolgversprechend sein kann, liegt aber wiederum entscheidend daran, ob die Pflanzen genug Wasser bekommen.“ Solche Zwischenfrüchte, die aus Gras-Klee-Mischungen bestehen, sind als zusätzliches Tierfutter geeignet. Dies könnten speziell die Milchviehhalter gut gebrauchen, denn auch die Erträge der Grasernte lagen 2018 bislang rund 50 Prozent unter dem Schnitt normaler Jahre.

Möglichkeiten zur Selbsthilfe

Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die hiesige Landwirtschaft seien immens, vor allem für die milchviehhaltenden Betriebe. Für langfristig wichtiger als die auf Bundesebene diskutierten finanziellen Direkthilfen hält der Landwirtschaftliche Kreisverband aber die Schaffung besserer Möglichkeiten zur Selbsthilfe: „Sinnvoll wäre es, wenn wir künftig eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage bilden dürften, damit wir einzelbetrieblich in guten Jahren bessere Vorsorge für die schlechten Jahre treffen können“, so Böggering.

Vorheriger ArtikelErler Femeiche hat die Hitze gut überstanden
Nächster ArtikelAnmeldung zur Kevelaer-Wallfahrt
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein