für den Kreis Borken (NFG) Erfolgreiches Projekt „Naturwald im Wirtschaftswald“ / Vorstand im Amt bestätigt
Kreis Borken (pd). Die Mitglieder der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG) kamen jetzt zur Jahreshauptversammlung in Stadtlohn-Almsick zusammen. Zuvor unternahmen die NFG-Mitglieder eine Exkursion in einen Privatwald. Der Eigentümer des Gebiets hatte an dem Projekt „Naturwald im Wirtschaftswald“ teilgenommen, das die NFG bereits im Jahr 1997 in enger Kooperation mit dem damaligen Forstamt Borken auf den Weg gebracht hatte.
Mit dem Projekt werden die Vielfalt natürlicher und naturnaher Biotope und Biotopelemente sowie naturgemäße Bewirtschaftungsformen im Wald gefördert. Über den allgemeinen Grundsatz von Pflege und Erhalt des Waldes hinaus kann dabei vereinbart werden, dass Einzelmaßnahmen zum Artenschutz verwirklicht, ausschließlich heimische und standortgerechte Gehölze eingebracht und Teiche angelegt oder renaturiert werden.

Die Entwicklung der besichtigten Waldfläche sei ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Gesamtbilanz des Projekts, erläuterte der frühere Borkener Forstamtsleiter Burkhard von Gember. Für den Vertragszeitraum von 20 Jahren wurde dieses Waldstück an der Auenkante der Berkel seiner natürlichen Dynamik überlassen – ohne ein Eingreifen des Menschen.
So zeigte sich den Mitgliedern der NFG bei bestem Wetter ein Waldbild, das von trockenen Sandbodenflächen mit Birken bis zu einem naturnahen, permanent nassen, sumpfigen Gebiet mit Erlen reicht. Beeindruckt waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch von einer vor Ort wachsenden, circa 180 Jahre alten Buche. Diese kaufte die NFG dem Flächeneigentümer vor 20 Jahren zum Holzpreis ab, sodass sie dort nun bis zu ihrem natürlichen Ende stehen bleiben kann.
Der Vorsitzende der NFG, Martin Hillenbrand, blickte in der anschließenden Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück: Viele Aktionen und Initiativen habe die NFG voranbringen können. Beispielhaft nannte der Vorsitzende den mittlerweile zum vierten Mal durchgeführten Grundschulwettbewerb „Entdecke die Natur – in deiner Umgebung“.
Zudem ging er auf das gemeinsame Projekt mit der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken „Feldstreifen für die Artenvielfalt“ und die Obstbaumpflanzaktion ein, die nach vierjähriger Pause 2017 besonders großen Zuspruch fand. Hierbei kam der NFG die zusätzliche Förderung durch eine Familienstiftung und durch den Stadtlohner Natur- und Vogelschutzverein zugute.
Das Angebot einer fachlichen und finanziellen Unterstützung der NFG, die zur Erhaltung, Entwicklung und Pflege der heimischen Landschaft beitragen soll, haben zudem viele Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen, Vereine und Institutionen genutzt.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen bestätigten die Mitglieder der NFG den Vorsitzenden, Martin Hillenbrand, und seine Stellvertreter Markus Schulze-Beikel und Andreas Janson in ihren Ämtern. Zudem wurde der Fachbeirat als Gremium der Mitgliedsverbände neu besetzt.
Neben den bestätigten Mitgliedern – Friedrich Pfeifer (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Heinz-Josef Elpers (Landwirtschaft), Franz-Josef Löchteken (Imker), Martin Frenk (Naturschutzbund Deutschland), Ulrich Fischer (Leistungszentrum für Naturwissenschaften und Umweltfragen) und Kordula Blickmann (Kreis Borken) – wurde die Kreisheimatpflegerin Christel Höink als Nachfolgerin des ausgeschiedenen Alfred Janning ins Gremium berufen.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Martin Hillenbrand bei Burkhard van Gember für die Exkursion und die anschließenden Erläuterungen zum Projekt „Naturwald im Wirtschaftswald“. Ein Dank für das große Engagement ging ebenfalls an den ehemaligen Leiter des Fachbereichs „Natur und Umwelt“ der Kreisverwaltung Borken, Roland Schulte.
Er war seit der Gründung der Naturfördergesellschaft bis zu seiner Pensionierung sachkundiges Mitglied im Fachbeirat. Martin Hillenbrand überreichte ihm zum Dank ein Buch über die Rückkehr von Bär, Luchs und Wolf in Deutschland.
Nähere Informationen zur NFG und zum Projekt „Naturwald im Wirtschaftswald“ gibt es im Internet unter www.kreis-borken.de/nfg.