Erhöhte Waldbrandgefahr im Kreis Borken

Dort Rauchen und Grillen verboten
Kreis Borken (pd).
Die anhaltende Trocken- und Hitzeperiode hat im Kreis Borken die Waldbrandgefahr deutlich erhöht. Heribert Volmering, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Kreisverwaltung Borken, bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger darum, durch umsichtiges Verhalten bei der Waldbrandverhütung mitzuhelfen, denn eine große Zahl von Schadfeuern wird durch Fahrlässigkeit und Unachtsamkeit verursacht.
[spoiler]

Eine leichtfertig weggeworfene Zigarettenkippe, eine vergessene Glasflasche, die wie ein Brennglas wirkt, oder ein nicht sachgemäß gelöschtes Grillfeuer können bei diesen Temperaturen und der langen Trockenheit schnell verheerende Auswirkungen haben, erklärt Volmering. Dabei gilt rechtlich eine klare Ansage: Vom 1. März bis 31. Oktober ist es verboten, im Wald sowie auf Moor- und Heideflächen zu rauchen oder offenes Feuer zu entzünden. Und auch darauf weist Volmering hin: Sehr heiße Katalysatoren von Autos können auf trockenem Waldboden bzw. trockenen Wiesen einen Brand verursachen. [/spoiler]

Vorheriger ArtikelZwei Skylines -Vancouver in Kanada und Erle im Münsterland-
Nächster ArtikelBus- und Bahnfahren wird im Münsterland etwas teurer
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein