Dreiteilige neue Seminarreihe des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreises Borken zu „Depressionen im Alter“

beginnt am 2. Oktober 2013
Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie werden vorgestellt

Kreis Borken (pd). Am 2. Oktober 2013 und an den beiden nachfolgenden Mittwoch-Terminen im Oktober bietet der Sozialpsychiatrische Dienst im Fachbereich Gesundheit des Kreises Borken aufgrund der großen Nachfrage wieder interessierten Senioren, deren Angehörigen sowie auch Fachkräften die Seminarreihe „Depressionen im Alter – Was kann ich tun?“ an. Stattfinden wird sie jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Georg in Vreden, Freiheit 1. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Wenn die körperlichen Kräfte nachlassen, schwindet häufig auch das seelische Wohlbefinden, wissen die Fachleute. Die Depression zählt neben der Demenz sogar zu den häufigsten seelischen Erkrankungen im Alter. Oft wird die Erkrankung allerdings nicht erkannt oder unterschätzt. Dabei gibt es doch Möglichkeiten, der Altersdepression vorzubeugen bzw. sie zu therapieren. Hierüber wird der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises nun im Rahmen der dreiteiligen Seminarreihe informieren. Die Reihe beginnt am 2. Oktober 2013 mit dem Thema „Ursachen und Symptome einer Depression“. Am 9. Oktober 2013 stellt dann Dr. Hans Niebes (Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Fachbereichs Gesundheit der Kreisverwaltung) Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Am 16. Oktober 2013 geht es schließlich um Fragen, wie „Was kann ich tun, damit ich gesund werde bzw. bleibe?“ und „Wie kann ich als Angehöriger helfen?“

Geleitet wird die Seminarreihe von beiden Diplom-Sozialarbeiterinnen Brigitte Brauns und Ute Herterich vom Fachbereich Gesundheit des Kreises Borken. Anmeldungen sind zu richten an den Kreis Borken, Fachbereich Gesundheit, Nebenstelle Ahaus, unter den Telefonnummern 02561/912-144 und 02561/912-139 oder per E-Mail an: [email protected].

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein