(dualer Studiengang für den gehobenen Verwaltungsdienst) traten jetzt beim Kreis Borken ihre Ausbildung an Landrat Dr. Kai Zwicker begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kreis Borken (pd). Einen ganz besonderen Willkommensgruß am ersten Arbeitstag gab es für Philipp Elting aus Isselburg in der Borkener Kreisverwaltung. Der frischgebackene „Bachelor of Laws“-Studierende war schon sehr frühzeitig im Kreishaus erschienen und lief dabei zufälligerweise Kreisdirektor Ansgar Hörster „in die Arme“. Dieser lud den jungen Mann kurzentschlossen zu einer Tasse Kaffee ein und gab ihm dabei erste Infos über den Kreis. So war die Zeit schnell überbrückt bis zur offiziellen Begrüßung aller – insgesamt zehn – neuen Auszubildenden für den gehobenen Verwaltungsdienst (duale Ausbildung) durch Landrat Dr. Kai Zwicker.
Neben Philipp Elting sind es Louisa Decking, Laura Jünck und Lea Tenbrink aus Borken, Thea Lübbering aus Velen, Alexander Rath aus Coesfeld, Lisa Schumacher aus Reken, David Sicking und Vanessa Thesing aus Stadtlohn sowie Jenny Uebbing aus Rhede. „Mit den 13 jungen Leuten, die ihre Ausbildungsgänge bereits am 1. August aufgenommen haben, starten in diesem Jahr somit insgesamt 23 Auszubildende beim Kreis Borken ins Berufsleben“, erläuterte Ausbildungsleiterin Gisela Röder. Und Landrat Dr. Zwicker betonte: „In unserer Kreisverwaltung erhalten Sie – kombiniert mit dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster – eine fundierte Ausbildung, die Ihnen vielfältige Chancen eröffnet“, erklärte der Landrat bei der Begrüßung.
„Nutzen Sie also die Ausbildungszeit, um sich entsprechend zu qualifizieren“, so Dr. Zwicker. Davon könne dann auch die Kreisverwaltung profitieren, die natürlich auf engagierten Verwaltungsnachwuchs angewiesen sei. Dass der Kreis Borken ein attraktiver Arbeitgeber ist, zeigte sich laut Ausbildungsleiterin Röder an der Vielzahl der Bewerbungen. Das liege sicherlich an den guten Rahmenbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und an den angebotenen unterschiedlichen Ausbildungsberufen.