Erneut gute Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr / Generalversammlung wählt neues Aufsichtsratsmitglied / Kabarettistischer Rückblick mit dem Kabarett-Trio Rüther, Funke und Philipzen
Raesfeld (pd). Zufriedene Gesichter bei der Volksbank Raesfeld beim Rückblick auf 2011: Denn sie erwirtschaftete gute Zahlen in einem doch eher turbulenten wirtschaftlichen Umfeld. Den Bericht dazu legten Vorstand und Aufsichtsrat der Bank am Dienstagabend auf der diesjährigen Generalversammlung vor den Mitgliedern ab. Die Volksbank hatte dazu in den Saal von Haus Epping eingeladen. Etwa 200 Mitglieder und Gäste waren dieser Einladung gefolgt. Sie wurden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Jan-Bernd Seier, begrüßt.
Vorstandsmitglied Marcus Feldhaar konnte von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2011 berichten. Kundeneinlagen, Kundenkredite und Bilanzsumme wiesen entsprechende Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr auf. Die Bilanzsumme belief sich bei einer Steigerung von 7 Prozent per Jahresultimo 2011 auf 108 Mio. Euro, die Kundeneinlagen wuchsen um 6 Prozent und waren der Bank in Höhe von 72,7 Mio. Euro anvertraut. 64,4 Mio. Euro Kundenkredite waren zum Bilanzstichtag vergeben, was eine Zunahme von 3 Prozent darstellt. Insgesamt sorgten 222 Kreditanträge für ein herausgereichtes Neukreditvolumen von 16,4 Mio. Euro. Nach Vorwegzuweisung von insgesamt 400.000 Euro in die Rücklagen verblieb ein Bilanzgewinn von über 173.000 Euro. Der Ergebnisverwendungsvorschlag, den der Vorstand der Generalversammlung unterbreitete, sah daraus unter anderem auch eine Dividendenausschüttung in Höhe von 7,75 Prozent auf das jeweilige Geschäftsguthaben vor. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als in den Vorjahren. Dieser Vorschlag fand die Zustimmung der anwesenden Mitglieder. Sie erteilten Vorstand und Aufsichtsrat nach ihren jeweiligen Berichten die Entlastung.
Eine Zunahme gab es auch bei der Mitgliederzahl: Das genossenschaftliche Modell hat im 127. Geschäftsjahr 101 Kunden überzeugt, als neues Mitglied der Volksbank Raesfeld beizutreten.
Vor dem Bericht seines Kollegen Marcus Feldhaar hatte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Oliver Cichowski, die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa sowie die Entwicklung aller genossenschaftlich organisierten Banken in Deutschland dargestellt. Aber auch die Wettbewerbsverzerrung durch staatlich gestützte Banken und die steigende Regulierungswut, mit denen sich alle Banken unabhängig von Größe, Systemrelevanz und bisher gezeigtem Marktverhalten auseinandersetzen müssen, sprach er in seiner Rede an. Anschließend ging er in seinem Bericht auf das „Internationale Jahr der Genossenschaften“ ein, das die Vereinten Nationen für das Jahr 2012 ausgerufen haben. Die UN begründen das mit genau den Eigenschaften und Tugenden, die die Volksbank Raesfeld nun seit über 125 Jahren aktiv lebt. Dazu gehören auch das klare Bekenntnis zum Ort und das soziale Engagement in Raesfeld. Nur ein Beispiel sind die über 120.000 Euro Gewinnsparmittel, die die Volksbank Raesfeld in den vergangenen 10 Jahren ausgeschüttet hat.
Viele Mitglieder haben die Geschicke der Bank bereits über einen beachtlichen Zeitraum persönlich begleitet. Daher ist es gute Tradition, die Jubilare zu Beginn der Versammlung zu ehren und ihnen für ihre langjährige Treue als Miteigentümer der Bank zu danken. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft können Hubert Wilting, Hubert Heselhaus und Willi Büsken zurückblicken.
50 Jahre sind Johannes Brömmel, Helmut Riepen, Horst Stemmingholt, Wilhelm Nagel, Marianne Stevens und Karl Heyng Teilhaber der Bank, und vor 40 Jahren erwarben Luise Köster, Helmut Gudel, Hans-Dieter Strothmann, Martin Eming, Johannes-Dieter Wobbe, Heinrich Lammers, Clemens Brand, Gertrud Marpert, Friedhelm Skrzypietz, Elsbeth Kraft, Bernhard Gördes, Hermann-Josef Gudel, Josef Meyering und Thomas Löchteken die Mitgliedschaft bei der Bank. Vom Vorstand sowie vom Aufsichtsratsvorsitzenden bekamen sie als Dank und Anerkennung eine Urkunde sowie einen Korb mit münsterländer Spezialitäten überreicht.
Eine Neubesetzung war im Aufsichtsrat erforderlich. Nachdem sich das bisherige Gremiumsmitglied Bernd Meyering aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl stellte, wählte die Versammlung den selbständigen Raesfelder Uhrmachermeister Andreas Hidding neu in den Aufsichtsrat. Das turnusmäßig ebenfalls ausscheidende Mitglied Rainhard Vinnepand wurde von der Versammlung wiedergewählt.
Abgerundet wurde die Versammlung nach dem Essen mit der humoristischen Einlage des Kabarett-Trios Jochen Rüther, Harald Funke und Thomas Philipzen, das mit ihrem Jahresrückblick „Storno 2011“ einige Lacherfolge beim Publikum erzielen konnte. Die zahlreichen Steilvorlagen der vergangenen Monate aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sportwelt wurden mit gekonntem Wortwitz, Mimik, Gestik und musikalischen Talent sicher verwandelt. Dabei gelang es dem Trio, die Finanzkrise bildlich so darzustellen, dass man ausnahmsweise auch darüber herzhaft lachen kann. Politische Satire und schwarzer Humor wechselten sich im Sekundentakt ab und sorgten für sehr gute Unterhaltung als krönenden Abschluss der diesjährigen Generalversammlung.