Tagung „Brandschutz im Baudenkmal“ auf Schloss Raesfeld

Konflikte vermeiden durch gemeinsame Lösungen

Raesfeld. Brandschutz und Denkmalschutz müssen nicht im Widerspruch stehen – Konflikte lassen sich durch Lösungen vermeiden, die von Sachverständigen im Brandschutz und Fachleuten der Denkmalpflege gemeinsam erarbeitet und ständig neuen Erkenntnissen angepasst werden müssen. Das ist eine Kernbotschaft der Tagung „Brandschutz im Baudenkmal“, zu der die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld 83 Experten aus der gesamten Bundesrepublik am vergangenen Dienstag begrüßen konnte.

raesfelder-tagungen-2016-das-schloss_klein-640x427

Die baulichen und technischen Voraussetzungen für vorbeugenden Brandschutz haben einen hohen Sicherheitsstandard erreicht. Der Brandschutz legt fest, was geschehen muss. Der Denkmalschutz legt fest, wie und in welcher Form das geschehen darf.

Gemeinsame Lösungen

Dass und wo es dabei zu Konflikten zwischen Brandschutz und Denkmalschutz kommen kann, wurde auf der Tagung ausführlich erörtert. Nur die Kooperation aller Beteiligten, so wurde betont, sei der Weg für gemeinsame Lösungen – und dabei ist auch die Feuerwehr ein wichtiger Partner.

raesfelder-tagungen-2016-messestand_klein-640x427

Das machte Thomas Deckers, Leiter der Berufsfeuerwehr der Stadt Bocholt, an einigen Beispielen deutlich. Historische Gebäude entsprächen nicht dem heutigen Baurecht und stellten deshalb besondere Anforderungen an den Brandschutz – und dieser müsse denkmalpflegerische Aspekte berücksichtigen. Wichtig seien individuelle Brandschutzkonzepte für Baudenkmäler und historische Gebäude sowie Einsatzkonzepte der örtlichen Feuerwehr für solche Objekte, um Risiken zu erkennen, zu minimieren oder auszuschließen. Dazu gehöre auch der Einsatz moderner Brandmeldetechnik, die sich insgesamt verbessert habe.

Mit „Brandschutz im Baudenkmal“ startete die Akademie Schloss Raesfeld eine neue Veranstaltungsreihe:

Das Dozenten- und Organisationsteam: v.l.n.r Thomas Franke, Prof. Oskar Spital-Frenking, Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Eckard Zurheide, Heike Wahlers, Dr. Ursula Baumeister, Klaus Ostendorf, Dr. Dorothee Heinzelmann, Thomas Deckers
Das Dozenten- und Organisationsteam: v.l.n.r Thomas Franke, Prof. Oskar Spital-Frenking, Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Eckard Zurheide, Heike Wahlers, Dr. Ursula Baumeister, Klaus Ostendorf, Dr. Dorothee Heinzelmann, Thomas Deckers

Die „Raesfelder Tagungen“ sollen die Kompetenz der Einrichtung auf dem Gebiet Denkmalpflege und Bauwerkerhaltung noch mehr hervorheben. Gedacht sei zum Beispiel an Sicherheit und Barrierefreiheit im Baudenkmal, erläutert Akademieleiterin Dr. Ursula Baumeister, weitere Themen würden erarbeitet. Ziel sei es, mit der Tagungsreihe das umfangreiche Weiterbildungsangebot der Akademie zu stärken.

www.akademie-des-handwerks.de

Vorheriger ArtikelZum Nachbacken – Christmas Tree Cupcakes (Weihnachtsbaum-Cupcakes)
Nächster ArtikelNeuer Elternbeirat gewählt
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein