Ab dem 08. Mai 2018 wird der Schlosshof wieder autofrei.
Die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld aktiviert die Zufahrtkontrolle. Der Weg auf den Schlosshof wird für nicht berechtigte Fahrzeuge künftig gesperrt sein.
Am Dienstag, dem 8. Mai 2018 wird die vorhandene Kettenhebeanlage reaktiviert. „Vier Jahre zuvor ist die Technik installiert und in Betrieb genommen worden“ so Nico Droszez von der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld. „Technische Störungen in den Handsendern und mutwillig durchtrennte Kunststoffverbindungen haben uns vor einem Jahr veranlasst, die Anlage außer Betrieb zu setzen.

Die neue Sende- und Empfangstechnik wird fehlerfrei funktionieren“ ist sich Nico Droszez sicher. Das System wird über das freigegebene Handy des Fahrers mit einen Anruf aktiviert und senkt sich bei Ein- oder Ausfahrt ab.
Massives Material
Mit der massiven rot-weißen Stahlkette setzt der Eigentümer auch ein deutliches optisches Signal. So wird sichergestellt, dass die Fahrer frühzeitig halten und Beschädigungen ihrer Fahrzeuge durch das massive Material vermeiden.

Besonderes Anliegen
Akademieleiterin Dr. Ursula Baumeister ist der autofreie Hof ein besonderes Anliegen: „Anmutung und Wertigkeit des Denkmals werden so wieder erlebbar. Durch diese Maßnahme bleibt auch der Inklusionsweg frei für Menschen mit Behinderung oder ältere Personen mit Rollatoren. Diesen Menschen fühlen wir uns besonders verpflichtet, denn sie sollen das Schloss wie jeder andere erleben können“.
Anmutung und Wertigkeit des Denkmals werden so wieder erlebbar
Zitat: Dr. Ursula Baumeister
Keine Ausnahmen
In der Vergangenheit haben die Mitarbeiter der Akademie immer wieder beobachtet, dass Fahrzeuge trotz Verbotsschildern in den Hof eingefahren sind und dort den Inklusionsweg versperrten. Bis zu 40 Fahrzeuge sind zu Spitzenzeiten gezählt worden.
Es wird keine Ausnahmen mehr geben. Auch Hochzeitsgesellschaften können in den Hof künftig nicht mehr einfahren.
„Die anliegenden Unternehmen des Schlosshofes sind informiert und unterstützen die Aktion, denn ein aufgewerteter Hof – frei von Fahrzeugen – wird für Radfahrer, Touristen und potenzielle Kunden wieder zu einem attraktiven Anziehungspunkt“, so die Akademieleiterin.