Pianist Knut Hanßen gastiert am Sonntag, 19. Januar 2020, im Rittersaal

Konzert des Kulturkreises Schloss Raesfeld mit Werken von Bach, Beethoven und Mussorgsky / Beginn ist um 17 Uhr

Kreis Borken/Raesfeld (pd). Der 1992 in Köln geborene Pianist Knut Hanßen begeisterte sich schon als Kind für die Musik. Im Alter von sechs Jahren erlernte er das Klavierspielen. Auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld präsentiert er nun im Rahmen der „Best of NRW“-Reihe am Sonntag, 19. Januar 2020, sein Können am Klavier. Das Konzert im Rittersaal des Schlosses Raesfeld beginnt um 17 Uhr.

Knut Hanßen zeigt sein Können am Klavier im Rittersaal des Schlosses Raesfeld.
Knut Hanßen zeigt sein Können am Klavier im Rittersaal des Schlosses Raesfeld.

Im Jahr 2003 wurde Knut Hanßen Jungstudent an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Nach seinem Abitur erhielt er seine pianistische Ausbildung in Köln und München. Zusätzlich absolvierte er ein Studium für Orchesterdirigieren sowie mehrere Meisterkurse bei national und international renommierten Pianisten und Klavierpädagogen.

Ein waches Spiel in Verbindung mit klarer Authentizität – dafür ist Knut Hanßen bekannt. Er gewann Preise in zahlreichen Wettbewerben, unter anderem beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert oder beim Van-Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund. Zudem erhielt er diverse Auszeichnungen, zuletzt 2018 bei der James Mottram International Piano Competition in Manchester sowie den Bach-Sonderpreis bei der International Piano Competition Rina Sala Gallo in Monza.

Er war von 2015 bis 2017 Lehrbeauftragter für Klavier an der Musikhochschule Köln. Aktuell ist er Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Neben seinem eigenen Klavierspiel engagiert sich Knut Hanßen für den musikalischen Nachwuchs im Projekt „Rhapsody in School“, initiiert vom deutschen Pianisten Lars Vogt.

Auf dem musikalisch vielseitigen Programm im Rittersaal stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Modest Mussorgsky.

Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 20 Euro, für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten 12 Euro.

Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld unter Tel.: 02564 /98 99 110 oder per E-Mail an [email protected] bis Freitag, 17. Januar 2020, 12 Uhr, bestellt werden. Dort ist auch das Programmheft für die Saison 2019/20 erhältlich. Der Verkauf an der Konzertkasse beginnt im Schloss Raesfeld am Sonntag ab 16 Uhr.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein