150 Räume werden ab Schuljahresbeginn im Stadtgebiet Borken mit Ventilatorentechnik ausgestattet / Maßnahme zur Corona-Bekämpfung in Schulen
Borken (pd). In knapp drei Wochen beginnt das Schuljahr 2021/2022 in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der Corona-Pandemie war das letzte Jahr für Schülerinnen und Schüler, Familien sowie Lehrkräfte eine besondere Herausforderung.
- 25-fache Luftwechselrate 1
- 50 Klassen-, OGS- und ÜMI-Räume
- Kosten rund 270.000 Euro
- Geräusche bei Stufe 1 kaum hörbar
Damit die Schulen im Stadtgebiet Borken nach den Sommerferien möglichst wieder regulär und dauerhaft im Präsenzunterricht starten können, sind das Impfen und Testen weiterhin zentrale Bestandsteile der Corona-Bekämpfung.
Darüber hinaus setzen die sieben Grundschulen und fünf weiterführenden Schulen der Stadt Borken neben den bekannten Hygieneregeln auf regelmäßiges Lüften der Klassenräume. Im Februar 2021 wurden diese mit mehr als 300 CO2-Meßgeräten ausgestattet. Der Luftaustausch soll die Gefahr verringern, dass infizierte Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Lehrerinnen und Lehrer die Viren weitertragen.

Unterschiedliche Möglichkeiten geprüft
Bei der Verbreitung von SARS-CoV-2-Viren spielen Aerosolpartikel eine wichtige Rolle. Das Infektionsrisiko wird unter anderem durch den Aufenthalt vieler Personen auf engem Raum begünstigt, da infektiöse Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen ausgestoßen werden, auch über längere Zeit in der Luft verweilen und sich verteilen können. Um eine Verbesserung der Luftqualität zu erreichen, hat die Stadtverwaltung Borken unterschiedliche Möglichkeiten geprüft. „Nachdem wir technische Daten ausgewertet, Lieferzeiten geprüft und Studien verglichen haben, ist nun geplant, Abluftventilatoren in den Klassenräumen sowie den Räumen der Offenen Ganztagsschulen (OGS) und der Übermittagsbetreuung (ÜMI) der städtischen Grundschulen einzubauen“, konstatiert Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
Luftaustausch wird beschleunig
„Zudem sollen sie in den Räumen der 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen installiert werden“, fügt sie hinzu. Der Einbau ist bis Ende September 2021 geplant. „Bei den Lüftungsanlagen handelt es sich um eine Ventilatorentechnik, die den Luftaustausch beschleunigt“, erläutert Borkens Bürgermeisterin. Eine Filterung der Luft erfolgt nicht.
„Diese Maßnahme ist zeitnah umsetzbar, da das automatische Lüftungssystem kurzfristig verfügbar ist“, betont Jürgen Kuhlmann, technischer Beigeordneter der Stadt Borken.
Zudem ist die natürliche Luftaustauschrate hoch: Bei den Ventilatoren mit Stufenschalter kommt es circa zu einem fünf- bis sechsfachen Luftwechsel pro Stunde, wenn dieser im Schulbetrieb auf kleinster Stufe läuft. Durch die niedrigen Luftströme entstehen keine Zugerscheinungen. In Pausen können die Ventilatoren auf der höchsten Stufe auf eine 25-fache Luftwechselrate pro Stunde eingestellt werden. Auch die Geräusche sind bei Stufe 1 kaum hörbar.
Für die Anschaffung der Abluftventilatoren entstehen voraussichtliche Kosten in Höhe von 1.800 Euro pro Gerät. Für die Ausstattung der 150 Klassen-, OGS- und ÜMI-Räume belaufen sich die Kosten auf rund 270.000 Euro. Die Stadt Borken prüft derzeit zudem die zusätzliche Installation weiterer raumlufttechnischer Anlagen insbesondere bei Sanierungen und Neubauten.