Wer zu einem Facharzt im Kreis Borken muss, braucht Geduld
Lange Wartezeiten sind an der Tagesordnung
Ein schneller Termin beim Arzt? Wer das denkt, liegt völlig falsch. Wunschdenken, kann man dieses auch bezeichnen, denn wer dringend einen Facharzt in Raesfeld oder im Kreis Borken benötigt, der hat schlechte Karten.Hautarzt
Besonders Fachärzte sind hier auf dem Lande rar. Die Sprechstunden sind überlaufen.
Wer dringend zu einem Hautarzt muss, wie heute geschehen, bekommt den frühesten Termin erst Mitte Dezember, also gut fünf Monate Wartezeit.
Selber helfen
Wer zum Beispiel unter einer schmerzhaften und akuten Blasenentzündung muss sich der erst mal mit Hausmittelchen und Wärmeflasche für die nächsten 24 Stunden über die Runde helfen. Die Antwort beim Urologen in Borken lautete: „Heute geht gar nichts mehr! Erst morgen früh wieder“.
Schnell geholfen wird den Patienten bei den Fachärzten im Kreis Borken nicht. Auch bei akuter Erkrankung muss er sich in Geduld üben.
Beim Hausarzt sieht es schon anders aus. Dieser kann aber nicht immer, besonders bei speziellen Erkrankungen, den Facharzt nicht ersetzen.
Zu wenig niedergelassene Fachärzte?
Schuld an dieser Misere ist die sogenannte Bedarfsplanung. Diese berechnet, wie viele niedergelassene Ärzte sich in einem Raum niederlassen dürfen. Im Raum Borken gibt es laut der Bedarfsplanung angeblich genügend Ärzte und somit sind alle Stellen der gesetzlichen Krankenkassen besetzt.
Sperrfrist
Explizit für Hautärzte heißt das im Kreis Borken mit rund 369.666 Einwohnern: Es gibt zehn Hautärzte, prozentual ist somit Versorgungsgrad zu 117,9 Prozent abgedeckt und eine weitere Niederlassungsmöglichkeit liegt bei „null“.
Im Vergleich: Münster hat bei 310.000 Einwohnern insgesamt 21 Hautärzte (siehe Tabelle).

Ungerecht verteilt
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung heißt es hierzu: Die Bedarfsplanung ist ungerecht und sorgt für zu wenig Ärzte auf dem Land. Bevorzugt werden allerdings großstädtische Regionen. Dort seien, so Dr. Stefan Etgeton von der Bertelsmannstiftung, mehr Ärzte für weniger Menschen zuständig. In den ländlichen Regionen ist dies genau umgekehrt.
Wie lang ist die Wartezeit im Allgemeinen bei Fachärzten?
Inga Thiede vom WDR Köln hat dazu recherchiert, auch in Raesfeld. Was dabei heraus kam, zeigt der Film: Mediathek WDR.
Vereinigung hat eine andere Sicht
Außerdem kann eine lange Wartezeit bei Fachärzten die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen nicht bestätigen. Nach Zahlen der kassenärztlichen Bundesvereinigung erhalten angeblich 87 Prozent aller Pflichtversicherten, jedenfalls, wenn es sich um eine akute Erkrankung handelt, innerhalb von drei Wochen einen Termin bei einem Facharzt.
Theorie und Alltag
Eine schöne Theorie, die im Alltag anders aussieht. Was also tun, wenn die Blase brennt, der Rücken schmerzt und das Ekzem am Körper immer größer wird? Abwarten und Tee trinken oder sich auf die Suche machen nach einem neuen Facharzt in der Stadt?
Für mobile Menschen kein Problem.
Auf der Strecke bleiben hier auf alle Fälle Senioren und Patienten, die auf Bus und Bahn angewiesen sind. Petra Bosse/Foto: Pixabay
Als Erler ist hat man doch einen Standortvorteil. Der Kreis Wesel und der Kreis Recklinghausen liegen vor der Haustür. Bei Apothekennotdiensten schaue ich schon lange nicht mehr nur gen Borken. Warum soll ich bis Reken und noch weiter fahren wenn in Dorsten eigentlich immer eine Apotheke Notdienst hat. Und was Fachärzte angeht, ich war wegen eines längeren Krankenhausaufenthaltes seit Ende April bei ein paar von denen in Wesel und Dorsten und von unverhältnismäßig langen Wartezeiten auf Termine kann ich nicht berichten.