Kreis Borken stellt sich auf Aufnahme von Flüchtlingen ein

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Kommunale Familie im Westmünsterland will ukrainischen Kriegsflüchtlingen helfen“

Kreis Borken sichert auch seinem polnischen Partnerkreis Wroclaw/Breslau Unterstützung zu, der Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen wird / Videokonferenz dazu am Montagvormittag.

(pd). Der Kreis Borken und seine 17 Städte und Gemeinden zeigen sich mit den ukrainischen Kriegsflüchtlingen solidarisch und wollen helfen: Auf Initiative von Landrat Dr. Kai Zwicker hatten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister am Donnerstag dazu im Rahmen einer Videokonferenz mit dem Kreis vor allem entsprechende Unterbringungsmöglichkeiten ausgelotet und erste Absprachen getroffen. Hierüber setzte Dr. Zwicker anschließend die Regierungspräsidentin Dorothee Feller in Kenntnis.

Vorbereitungen laufen

Borkens polnischer Partnerkreis Wroclaw/Breslau stellt sich schon auf die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ein. Entsprechende Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Landrat Dr. Kai Zwicker sicherte am Samstag (26.02.2022) seinem dortigen Amtskollegen Roman Potocki dabei die Unterstützung des Kreises Borken zu.

Videokonferenz

Vereinbart wurde, am Montagvormittag im Rahmen einer Videokonferenz zwischen beiden Landräten mögliche Hilfsmaßnahmen abzusprechen.
Angesichts dieser Entwicklung hat der Kreis Borken bereits Kontakt mit der Vorstandsvorsitzenden des hiesigen DRK-Kreisverbandes, Beatrix Grohn, und dem Leiter des DRK-Rettungsdienstes und DRK-Krisenmanager, Jürgen Rave, aufgenommen.

Vorheriger ArtikelBundesregierung liefert Waffen an die Ukraine
Nächster ArtikelVerbündete schließen russische Banken aus SWIFT aus
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein