Polizeipräsident Falk Schnabel besuchte am Freitag den Leiter der Kreispolizeibehörde Borken, Landrat Dr. Kai Zwicker.
Zwischen den Polizeibehörden Münster und Borken bestehen enge Kontakte, nicht nur, weil das Präsidium Münster in bestimmten Einsatzlagen und Strafsachen auch für den Kreis Borken zuständig ist.

Kreis Borken (pd). Somit bestimmten neben dem persönlichen Kennenlernen Themen wie die Kriminalitätsentwicklung und die Zusammenarbeit bei Großlagen das Treffen.
Die Runde komplettierten der Kreisdirektor, Dr. Ansgar Hörster, und der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Borken, Leitender Polizeidirektor Bernd Schünke. Der Münsteraner Falk Schnabel leitet seit dem 1. Dezember vergangenen Jahres das Polizeipräsidium in seiner Heimatstadt.

Zur Person Falk Schnabel
Falk Schnabel wird am 1. Dezember neuer Polizeipräsident in Münster. Das hat das Landeskabinett auf Vorschlag von Innenminister Herbert Reul beschlossen. „Falk Schnabel ist nicht nur ein Verwaltungsprofi, sondern einer, der sich zudem in jedem Feld der Kriminalität bestens auskennt. Er wird viel Gutes in Münster bewirken“, sagte Reul.
Falk Schnabel ist 51 Jahre alt. Zuletzt leitete der Jurist die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf, zuvor war er Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft in Hamm. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung in meiner Heimatstadt Münster. Die Stadt ist eine der lebenswertesten Deutschlands, und ich will meinen Beitrag leisten, dass dies auch so bleibt. Da geht es nicht nur um objektive Sicherheit, sondern auch um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger“, so Schnabel.
Falk Schnabel begann seine Laufbahn im Jahr 2001 bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld, wo er im September 2004 auch seine erste Planstelle erhielt und maßgeblich für Wirtschaftsstrafsachen eingesetzt war. Von 2006 bis 2012 war er in der Strafrechtsabteilung des Justizministeriums tätig und leitete dort unter anderem das für materielles Strafrecht, Staatsschutz und strafrechtliche Nebengesetze zuständige Referat.
2012 bis 2016 leitete er die Gruppe „Ökonomie im Gesundheitswesen, Maßregelvollzug“ im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. 2016 folgte seine Ernennung zum Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Hamm. Seit 2017 schließlich leitete er die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf.