Anzeigespot_img
20.5 C
Raesfeld
Sonntag, Juni 22, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldErleJahreshauptversammlung 2024 des Heimatvereins Erle: Ein Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr

Jahreshauptversammlung 2024 des Heimatvereins Erle: Ein Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr

Veröffentlicht am

Das aktive Vereinsleben des Heimatvereins Erle wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung einmal mehr deutlich. Eine Vielzahl von Projekten, von Naturschutz bis zur Förderung der plattdeutschen Sprache, zeigte das breite Engagement der Mitglieder.

Erle (pd/bos). Bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Erle im Sal von Brömmel-Wilms konnte der Vorsitzende Norbert Sabellek 55 Teilnehmer begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung gedachte man der neun Vereinsmitglieder, die im letzten Jahr verstorben sind. Unter ihnen waren auch die ehemaligen Vorstandsmitglieder Hans Schierenberg und Doris Grunewald, die sich besonders für den Naturschutz und die Förderung der plattdeutschen Sprache eingesetzt hatten.

Der Heimatverein bietet mit seiner vielfältigen Palette an Aktivitäten zahlreiche Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Natur, Heimat und Geschichte, die für alle Alters- und Interessengruppen zugänglich sind.

Projekt „Babywiese“ fördert das Gemeinschaftsgefühl

Das Projekt „Babywiese“ hat sich erfolgreich etabliert, um junge Eltern und ihre Kinder für den Naturschutz zu begeistern. Bislang wurden 95 Obstbäumchen auf der Wiese an der Erler Mühle speziell für Babys und Kleinkinder gepflanzt. Beim Anlegen von Wegen und Beeten sowie bei den Pflegearbeiten in der freien Natur beteiligen sich regelmäßig Kinder und ihre Eltern. Auch die Kinder der Offenen Ganztagsschule (OGS) sind aktiv und wirken in der Garten-AG mit, die den Bauerngarten am Heimathaus pflegt.

Märchen-Hase-un-Eggel-Brejpottspöllers-beim-Sommerfest-Erle
Aufführung der Brejpottspöllers: Viele Veranstaltungen bereichern die Brejpottspöllers mit ihren Aufführungen (hier mit dem Märchen „Hase un Eggel“ auf dem Erler Sommerfest)

Sprachförderung durch „Brejpottspöllers“ und „Koffieköppkes“

Ungebrochen ist auch der Zulauf zu den Brejpottspöllers, der Plattdeutsch-AGs des Heimatvereins, in denen Grund- und Sekundarschüler bei der Einübung von Sketchen, Reigenspielen und Märchen unter Anleitung von vier Seniorinnen spielerisch Platt lernen und diese bei vielen Gelegenheiten zur Aufführung bringen.

Die Leiterin der AGs Ingrid Horstmann wusste zu berichten, dass die Brejpottspöllers mit ihren selbst kreierten Sketchen den 1. und 2. Preis beim Kreativwettbewerb des Kreises Borken gewonnen haben. Die aktuell aus 17 Mitgliedern bestehende Seniorengruppe der „Koffieköppkes“ sammelt und archiviert seit 2010 alte Fotos und Totenzettel und verfasst Texte über altes Brauchtum in geselliger Runde bei „Koffie un Koken“.

Kulturelles Engagement und Naturschutzaktionen

Die von Carlo Behler, der als Freigraf Bernd de Duiker in mittelalterlicher Verkleidung auftritt, angebotenen Führungen an der Femeiche und durch die Femeichenausstellung im Heimathaus erfreuten sich großer Beliebtheit. Zwischen April und Oktober des letzten Jahres wurden insgesamt 18 öffentliche und private Führungen durchgeführt, an denen etwa 250 Personen aus der näheren Umgebung und von weiter her teilnahmen.

Femeiche-mit-Bauzaun
Die Femeiche mit Bauzaun wirkt derzeit auf Besucher nicht sehr attraktiv. Foto: Heimatverein

Baumaßnahmen auf dem Femeichengelände

Der Heimatverein arbeitet eng mit der Gemeinde zusammen, um trotz der geplanten Baumaßnahmen auf dem Femeichengelände die Qualität der Führungen und Veranstaltungen zu erhalten. Im Zuge der Vorbereitungen wurden bereits alle Infoschilder, Flyerboxen und Femegerichtssteine auf dem Gelände entfernt. Dennoch bemüht sich der Verein, die von Carlo Behler geleiteten Führungen sowie die Femegerichtsveranstaltungen von Walter Großewilde ab Mai weiterhin in gewohnt hoher Qualität anzubieten.

Die von Oktober bis Ende April noch ausgehängte Schulausstellung, durch die Klaus Werner und Ingrid Horstmann in den Wintermonaten geführt hatten, wird dann abgebaut und die in Teilen abgebaute Femeichenausstellung wieder vervollständigt.

Autobahnschild-Femeiche-A31
Der Heimatverein hofft, dass dieses Schild bald an der A 31 steht. Foto: Heimatverein Erle

Zukunftsorientierte Projekte und Gemeinschaftsaktionen

Eine erfreuliche Nachricht konnte Carlo Behler hinsichtlich der Autobahnschilder über die Erler Femeiche an der A 31 vermelden, die vom Heimatverein bei der Autobahn GmbH beantragt wurden und für die seit Ende 2022 die Genehmigung vorliegt. Wegen der Verteuerung der Schilder um mehr als das doppelte im Laufe des Verfahrens, zeigten sich die Bürgerstiftung REH, die sich zunächst zur Übernahme der Kosten bereit erklärt hatte, und die Gemeinde Raesfeld aus verständlichen Gründen, reserviert, was die Umsetzung des Projektes anbetrifft.

Neue Wege zur Finanzierung von Vereinsprojekten

Doch der Heimatverein ließ nicht locker und nun gibt es eine Perspektive, dass zumindest ein Schild (südlich der Abfahrt Schermbeck aufgestellt) werden kann. Mit der Beantragung von Fördergeldern (65 % der Kosten von 25.000 €) bei der Bezirksregierung hofft die Bürgerstiftung mit Unterstützung der Gemeinde die Kosten stemmen zu können. Eventuell könnte, wenn die Fördergelder genehmigt würden, das Schild schon zur Einweihung des neuen Femeichengeländes aufgestellt werden.

Vierorte-Eck-Raesfeld-heiden-Marbeck-Dorsten

Kulturelles Erbe am Vierorte-Eck

Seine 17. Geschichtstafel konnte der Heimatverein im Verein mit dem Bürgerschützenverein Erle am Vierorte-Eck am Werlo, wo die Gemeinden Erle, Rhade, Marbeck und Heiden-Leblich an einer Stelle zusammentreffen, aufstellen. Der Schützenverein hatte dort 2022 einen Grenzstein gesetzt und später eine überdachte Sitzgelegenheit errichtet. Auch dieses Projekt konnte nur mit dem Förderbeitrag des Regionalmanagement Hohe Mark für Kleinprojekte umgesetzt werden.

Ortsfamilienbuch für Erle

Andreas Cluse sucht Mitarbeiter bei der Erstellung eines Ortsfamilienbuches für Erle. Mit Hilfe der Raesfelder Genealogiegruppe, die ein solches Buch schon für Raesfeld erstellt hat, soll das Projekt in Angriff genommen werden.

„Erlsken Leedes“, begleitet auf der Gitarre von Norbert Sabellek beim Hub-Konzert. Foto: Petra Bosse

Kulturelle und gesellschaftliche Highlights

Besondere Highlights der letzten Monate waren vielfältig und prägten das Vereinsleben nachhaltig. Zum einen war da die Teilnahme der „Brejpottspöllers“ mit der gespielten Version des „Erlsken Leedes“ an dem Hub-Konzert in der Silvesterkirche. Diese Veranstaltung unterstützte die Planung einer Genossenschaftsgaststätte, welche als zentraler Treffpunkt in der Gemeinde dienen soll.

Gedenken an historische Ereignisse

Des Weiteren war der Heimatverein, insbesondere durch zwei Zeitzeugen, an der Gedenkfeier anlässlich der Bombardierung Erles vor 79 Jahren beteiligt. Diese Gedenkveranstaltung diente dazu, die Erinnerungen an die tragischen Ereignisse lebendig zu halten und das Bewusstsein für die Geschichte der Region zu stärken.

Gedenkveranstaltung-Bombardierung-Erle
Gedenkfeier anlässlich der Bombardierung Erles vor 79 Jahren. Foto: Petra Bosse

Präsentation in lokalen Medien

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Aktivitäten des Heimatvereins in Radiowas, dem Mitmach-Radio im Bildungswerk Raesfeld. Unter der Leitung von Klaus Kriebel konnte der Heimatverein seine Projekte und Initiativen einem breiteren Publikum im Bürgerfunk der WMW vorstellen.

Interaktive Beteiligung in digitalen Plattformen

Seit einigen Monaten engagiert sich der Heimatverein auch in der Whatsapp-Gruppe „Bock up Platt kürn“.

Diese Plattform ermöglicht vor allem blinden Teilnehmern aus ganz Norddeutschland, sich in plattdeutscher Sprache auszutauschen. Die Gruppe umfasst ein breites Spektrum an Themen von Alltäglichem bis hin zu Unterhaltsamem und Informationen. Carlo Behler und Ingrid Horstmann, auch aktiv bei den Brejpottspöllers, bringen sich mit interessanten Beiträgen aus Erle ein. Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung von zwei immer noch plattdeutsch sprechenden Nachfahren westfälischer Auswanderer aus Brasilien, die die internationale Reichweite der Gruppe unterstreichen.

Jahresprogramm 2024 des Heimatvereins Erle

Frühlingsaktivitäten

  • 30. April: Die „Brejpottspöllers“ gestalten das traditionelle Maikranzaufhängen.

Sommerveranstaltungen

  • 1. Juni: Eine Betriebsbesichtigung wird auf dem Hof Stegerhoff angeboten.
  • 30. Juni: Der Heimatverein veranstaltet das beliebte offene Singen unter den Kastanien.

Ferienaktionen für Kinder

  • 16. Juli: Die traditionellen Waldspiele für Kinder finden statt.

Herbstaktivitäten

  • 1. September: Ein Halbtagsausflug führt die Heimatfreunde zu Habers-Mühle in Krechting.
  • 5. Oktober: Das Herbstfest wird in der Pausenhalle der Silvesterschule abgehalten.
  • 8. Dezember: Ein plattdeutscher Nachmittag findet bei Brömmel-Wilms statt.

LETZTE BEITRÄGE

Radarkontrollen – Achtung Blitze vom 23. bis 27. Juni

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen.  Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet...

André Olbing ist neuer Kaiser von Homer – Nach 25 Jahren folgt der Generationenwechsel

André Olbing ist der neue Kaiser des Schützenvereins Homer. Er löst nach genau 25 Jahren Kaiser Willi Ciroth ab. An seiner Seite regiert nun Andrea...

75 Jahre Schützenverein Homer: Jubiläum mit Herz, Tradition und vielen Gästen

Beim Jubiläum des Schützenvereins Homer stand eines im Mittelpunkt: die Gemeinschaft. In lockerer Atmosphäre, bei sommerlichem Wetter und mit vielen Gästen blickten die Mitglieder auf...

Musik, Bewegung und ein neuer Baum für den Kindergarten St. Nikolaus

Förderverein stellt Musikprojekt mit Ulli Meyering vor und sorgt für mehr Schatten im Außengelände Erle (pd). Am 5. Juni 2025 lud der Förderverein des Kindergartens St....

Klick mich

Werbung