Hochgeistiges aus dem Schatten der Kirche

Im wahrsten Sinne des Wortes – Hochgeistiges aus dem Schatten der Kirche wird aktuell in der Kornbrennerei von Dirk Böckenhoff gebrannt.

ERLE. Leckerer Kakaogeruch und viel Dampf an der Kirche. Was macht aber eigentlich der Schlempe-Anhänger im Schatten der St. Silvester-Kirche?

Im Rahmen der Dorfentwicklung und den Abriss der alten Scheune von Böckenhoff, wurde die unterirdische Leitung von der Brennerei zum Schlempebehälter auf dem Hof gekappt. 

Kornbrennerei Dirk Böckenhoff Schlempe für Landwirte

Darüber hinaus wird der Behälter in nächster Zeit komplett vom Hof entfernt werden. Die Restbestände des Getreides, die Schlempe, müssen aber irgendwo untergebracht werden, denn aktuell läuft das Brenngerät auf Hochtouren.

Eine Seltenheit, was hier zu beobachten ist, denn mittlerweile gibt es nur noch rund zehn Kornbrennereien in ganz Deutschland, die so wie hier in Erle, den Korn noch selber brennen.

Kornbrennerei Dirk Böckenhoff Schlempe für Landwirte

Aus diesem Grund einigte er sich mit Pastor Michael Kenkel darüber, dass er temporär für die Zeit des Brennens den Anhänger am Kirchplatz platzieren darf. Jetzt aber muss Dirk Böckenhoff einen Platz für den Behälter finden. Geplant ist der Dachboden über der Brennerei. „Hier muss aber noch die Statik geprüft werden, ob es überhaupt machbar ist“, so Böckenhoff.

Kornbrennerei Dirk Böckenhoff Schlempe für Landwirte
Auf Hochtouren läuft aktuell der Brennbetrieb von hochgeistigem Korn.

Während der Brennzeit bleibt also erstmal der Hänger hinter der Brennerei stehen. Er wird zweimal wöchentlich von Landwirt Bernhard Nienhaus abgeholt. Dieser verfüttert, sehr zur Freude seiner Tiere, die hochwertigen Getreiderückstände der Gärflüssigkeit, die nach dem Destillieren des Alkohols zurückbleiben, an seine Rinder.
Petra Bosse

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein