Farben und ihre Wirkung bei Krankheiten und schlechte Laune

Foto: inovgood/Pixabay

Auf die Farbe kommt es an! Wie aber wirken Farben auf unser Wohlbefinden?

Besonders in den letzten Monaten, dem ständigen Lockdown und dann noch trübe Tage: Das alles zusammen kann sich mächtig aufs Gemüt legen. Die neu erwachte Frühlingsluft, die Sonne und der blaue Himmel können teilweise die Stimmung wieder aufheitern.  Es gibt aber auch  Möglichkeiten, zum Beispiel in den eigenen vier Wänden, der schlechten Laune ein Schnippchen zu schlagen.

Farben-für-die-Seele

Jede Farbe hat eine andere Wirkung auf unsere Psyche und unseren Körper, denn jede Farbe besitzt eine für sie typische Wellenlänge und Energie, die sich auf unsere Körper überträgt. So wirkt zum Beispiel blaues Licht kühlend und beruhigend, rotes Licht hingegen wärmend und anregend.

Bereits in der Antike wurden Kranke mit farbigen Salben bestrichen oder ind bunte Tücher gewickelt. Immer beliebter wird die Farbtherapie. Hier wird die positive Wirkung der Farben anhand von Bädern, Farbakupunktur, Bestrahlungen aber auch bestrahlten Nahrungsmitteln und Getränken genutzt.

Wirkung-der-Farben

Farbtherapie

Doch auch Möbel und Beleuchtung werden in Krankenhäusern inzwischen entsprechend der Farbtherapie angepasst und bewusst genutzt, um Heilungsprozesse zu beschleunigen.

Wir haben für Sie die Eigenschaften der bekanntesten Farben zusammengefasst. Allgemeine Charakteristika sowie die Bedeutung für die Gesundheit und die Inneneinrichtung:

Rot
ist die Farbe des Feuers, von Liebe und Leidenschaft, aber auch des Zorns. Sie erregt Aufmerksamkeit und steht für Vitalität und Energie, Liebe und Leidenschaft. Rot kann aktivieren, erwärmen, aber auch erhitzen. Es regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das Immunsystem an. In Krankenhäusern wird es eingesetzt bei Depressionen, Energiemangel, niedrigem Blutdruck oder bei Schwäche nach der Geburt. In Wohnräumen sollte Rot nur als Impuls eingesetzt werden, denn zu viel Rot macht unruhig. Rot wirkt appetitanregend und macht Lust auf Sex.

Orange
ist die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Orange ist ein Stimmungsaufheller und steht für Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude und Selbstvertrauen. Ebenso kann es aber auch Leichtlebigkeit und Aufdringlichkeit vermitteln. Orange hilft bei Beschwerden im Bauch und Unterleib und fördert die Nierenfunktion. Auch bei Energiemangel, Allergien, Kämpfen oder Verspanneungen wird Orange in der Farbtherapie eingesetzt. In orangenen Räumen wird Geselligkeit gefördert und Gemütlichkeit ausgestrahlt. Orange ist die ideale Farbe für Räume mit wenig Tageslicht.

Gelb
ist die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und Freude und lindert Ängste und Depressionen. Klares Gelb steht auch für Wissen, Vernunft und Logik. Schmutzige Gelbtöne stehen eher für negative Eigenschaften wie Egoismus, Geiz und Neid. Da gelbe Farben entgiftend wirken, werden sie bei Rheuma, Leberstörungen und Immunsystemschwächen eingesetzt, aber auch bei Verdauungsstörungen, Diabetes oder Asthma.

Grün
ist die Farbe der Natur. Es beruhigt, harmonisiert und steht für Sicherheit, und Hoffnung. In der Farbtherapie wird grün bei Herzkrankheiten, hohem Blutdruck oder Atemschwierigkeiten eingesetzt. Auch Trauer, Wut und Liebeskummer können durch grüne Farbtöne gelindert werden. In Räumen sorgt Grün für Ruhe, Sicherheit und Kreativität und ist daher in Arbeitsräumen ideal – auch wenn es „nur“ in Form von Pflanzen auftaucht.

Cyan/Türkis
ist eine kühle, frische Farbe. Türkis vermittelt geistige Offenheit und Freiheit, kann aber auch distanziert wirken. Türkis wird bei Infekten und Allergien aller Art verwendet und schützt das Immunsystem.

Farben-und-Gesundheit

Blau
Die Farbe des Himmels steht für Ruhe, Vertrauen und Sehnsucht, es kann aber auch melancholisch oder nachlässig wirken. Blau wird ein antiseptischer, schlafunterstützender Effekt zugeschrieben. Es hilft bei Fieber und Entzündungen, Schilddrüsenüberfunktion sowie Magenproblemen fördert Sprachfähigkeit und klares Denken. Kleine Räume wirken durch einen blauen Anstrich größer. Es wird gerne in Räumen verwendet, die der Entspannung dienen, besonders in Schlafzimmern.

Purpur/Violett
steht für Würde, Mystik und Schutz. Die Farbe der Inspiration und der Kunst ist extravagant und wirkt schmerzlindernd, reinigend und entschlackend. Violett kann stolz und arrogant wirken, unterstützt aber auch die Konzentration und das Selbstvertrauen und wird bei Depressionen und Migräne eingesetzt. In Wohnräumen wirkt Purpur beruhigend.

Magenta/ Pink und Rosa
sind sanfte Farben, die in der Natur als Blüten für Freude sorgen. Sie verkörpern Idealismus, Ordnung und Mitgefühl. Magenta ist eine Schutzfarbe und wird als „Erste Hilfe“ bei körperlichen und seelischen Schocks eingesetzt. Sie gibt innere Freiheit und vermittelt Sicherheit.

Weiß
ist ein Symbol der Reinheit, Klarheit und Unschuld. Die Farbe von Eis und Schnee gilt aber auch als Zeichen der Unnahbarkeit. Weiß ist eine magische Farbe, die für jede andere Farbe eingesetzt werden, da ihr Lichtspektrum nahezu alle Farben enthält. In unseren Kulturkreisen gibt es eigentlich keine negative Zuschreibung zu Weiß, in China ist Weiß jedoch die Farbe der Trauer und des Todes. In Räumen ist weiß die ideale Kombinationsfarbe. Es neutralisiert, hellt auf und belebt.

Quelle: medicalpress.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein