Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek und Landrat Dr. Kai Zwicker vereinbarten mit niederländischen Partnern regelmäßigen Austausch / Neue Kommissarin der Königin in der Provinz Overijssel stellte sich vor
Kreis Borken (pd). Deutsche und niederländische Behörden und Wasserverbände wollen im Hochwasserschutz noch enger zusammenarbeiten. Das haben die neue Kommissarin der Königin in der Provinz Overijssel, Ank Bijleveld-Schouten, Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek und der Borkener Landrat Dr. Kai Zwicker am Freitag (21.01.2011) bei einem Treffen im Borkener Kreishaus verabredet. Dort kamen sie mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern von Bezirksregierung Münster, Kreis Borken und aus den niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel zusammen.
„Die Erfahrungen des Hochwassers im Sommer vergangenen Jahres haben gezeigt, dass eine intensive Abstimmung zwischen den Partnern beiderseits der Grenze notwendig ist“, erklärte Ank Bijleveld-Schouten. „Nun gibt es die Gelegenheit, das Vorgehen zu analysieren und mögliche Verbesserungen auf den Weg zu bringen“, betonte Dr. Peter Paziorek. Starke Niederschläge hatten Ende August 2010 die Ahauser Aa, die von Ahaus Richtung niederländische Grenze fließt, und die Dinkel, die von Legden über Heek und Gronau Richtung Niederlande führt, an vielen Stellen über die Ufer treten lassen.
Vertreter des Kreises Borken sowie der niederländischen Wasserverbände „Rhein und Issel“ sowie „Regge und Dinkel“ blickten beim Treffen in Borken auf das Hochwasser zurück und zeigten auf, wo aus ihrer Sicht Verbesserungsbedarf besteht. Die Wasserverbände kümmern sich auf niederländischer Seite um viele Bereiche des Hochwasserschutzes, wie zum Beispiel den Deichbau. Sie regten unter anderem an, einen grenzüberschreitenden Plan zum Hochwasserschutz zu entwickeln. Zudem wünschen sie sich zusätzliche Überschwemmungsflächen auf deutscher Seite, um bei starken Regenfällen sprunghafte Steigerungen der Pegel abzufangen. Die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer vereinbarten, dass Fachleute aus beiden Ländern in den kommenden Monaten mögliche Schritte abstimmen werden.
In Kürze werden außerdem deutsche und niederländische Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich Katastrophenschutz zusammenkommen, um weitere Absprachen für die Zusammenarbeit im Krisenfall zu treffen. „Die persönlichen Kontakte sind äußerst wichtig, um bei einem erneuten Hochwasser einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten“, so Landrat Dr. Kai Zwicker.
Das Treffen war gleichzeitig der Antrittsbesuch von Ank Bijleveld-Schouten beim Kreis Borken. Seit Beginn des Jahres ist sie Kommissarin der Königin und damit oberste Repräsentantin der Provinz Overijssel, die insgesamt 1,1 Millionen Einwohner zählt. Die größten Städte der Region sind Enschede, Hengelo, Zwolle, Deventer und Almelo.