Biologische Vielfalt erhalten

Die Biologische Vielfalt erhalten. Das kann schon im Garten anfangen

Vortrag zur Förderung der Artenvielfalt am Dienstag, 29. Januar 2019, im Kreishaus Borken / Veranstaltung der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken

Kreis Borken/Borken (pd). Die Bedrohung der Artenvielfalt in Deutschland beschäftigt die Menschen schon seit vielen Jahren. Um einem drastischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken, können Bürgerinnen und Bürger bereits im eigenen Umfeld einiges tun.

Am Dienstag, 29. Januar 2019, können sich Interessierte im Kreishaus Borken darüber informieren, wie sie in ihrem Umfeld dazu beitragen können, die biologische Vielfalt zu erhalten
Am Dienstag, 29. Januar 2019, können sich Interessierte im Kreishaus Borken darüber informieren, wie sie in ihrem Umfeld dazu beitragen können, die biologische Vielfalt zu erhalten

Die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG) möchte allen Interessierten dazu entsprechende Anregungen geben: Am Dienstag, 29. Januar 2019, referiert Saskia Helm von der Natur- und Umweltakademie NRW im Kreishaus Borken, Burloer Straße 93, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal zum Thema „Artenvielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.“

Im Anschluss steht sie den Gästen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

„Bereits mit einfachen Mitteln können wir im eigenen Garten einiges dazu beitragen, um die Biodiversität zu erhalten“, weiß Martin Hillenbrand, Vorsitzender der NFG. Dabei seien spannende Beobachtungen und Begegnungen mit der Natur direkt vor der Haustür möglich, betont er.

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und die Ausstellung „leben.natur.vielfalt“ der NFG zur Biologischen Vielfalt zu betrachten.

Diese ist noch bis Freitag, 8. Februar 2019, im Foyer des Kreishauses aufgebaut und kann während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung – montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr – besucht werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein