Bauerntag lauter und emotionaler als sonst

Borkener Delegierte kehren mit gemischten Gefühlen heim

(pd). Die Borkener Delegation beim Deutschen Bauerntag macht sich heute Nachmittag mit gemischten Gefühlen zurück auf den Heimweg ins Münsterland. Neben WLV-Präsident Johannes Röring MdB (Vreden) waren Ludger Schulze Beiering (Weseke) und Heinrich Emming (Südlohn) für den Landwirtschaftlichen Kreisverband und Maria Döbbelt-Lepping (Stadtlohn) für den Kreislandfrauenverband von Mittwoch bis heute in Hannover.

Prognosen für ein baldiges Ende der Marktkrise habe niemand abgegeben. Höchstens vorsichtige Signale für eine allmähliche Belebung der internationalen Märkte hat Emming vernommen. Entsprechend sei die Stimmungslage ausgefallen: „Nicht nur die Reden hatten deutlich mehr Biss als in den letzten Jahren, auch bei der heutigen Abschlusskundgebung ist es etwas lauter und emotionaler zugegangen“, so der Kreislandwirt.

Bauerntag-Borkener-Delegierte
„Wir machen Landwirtschaft – mit ganz viel Herz“ – Die zum Herz geformte Hand, das Symbol der neuen Informationskampagne der Bauern in Westfalen-Lippe, haben beim Deutschen Bauerntag auch die Borkener Delegierten gezeigt (v.l.): Maria Döbbelt-Lepping, Johannes Röring MdB, Ludger Schulze Beiering und Heinrich Emming. Emotionen zeigten aber auch andere Akteure des Bauerntages. Foto: WLV

Die Veranstaltung habe aber auch hoffnungsfroh stimmende Schlaglichter gezeigt. Schulze Beiering hat sowohl in der Rede von EU-Agrarkommissar Phil Hogan als auch bei Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wichtige Kernaussagen herausgehört, die für den Erhalt des Landwirtschaftsstandortes Borken wichtig seien: „Beide bekennen sich klar zur modernen Landwirtschaft – also für eine Weiterentwicklung, keine Agrarwende. Und beide sehen den Export stärker denn je als wichtiges Standbein für unsere Agrarwirtschaft.“ Der WLV-Kreisverbandsvorsitzende erkennt zudem an, dass Schmidt sich für eine deutliche Aufstockung des bisher 100 Millionen Euro umfassenden nationalen Hilfspakets und zusätzliche steuerliche Möglichkeiten ausgesprochen habe, durch eine länger gestreckte Gewinnglättung als bislang und durch Freibeiträge für die Schuldentilgung.

Zum Thema: Deutscher Bauerntag
Beim Deutschen Bauerntag in Hannover haben sich in dieser Woche 600 Landwirte aus ganz Deutschland getroffen, um unter dem Motto „Zukunft sichern, Bauern stärken“ über die Lage auf den Bauernhöfen und Wege aus der Krise zu diskutieren. Rund 90 Prozent der noch 300.000 Bäuerinnen und Bauern in Deutschland sind Mitglied in den Kreis- und Landesbauernverbänden. Der Kreisverband Borken hat 4000 Mitglieder und repräsentiert damit rund 95 Prozent der Bauernfamilien im Kreis. Der Deutsche Bauerntag findet jährlich in einem anderen Bundesland statt. 2016 in Hannover bestätigten die Delegierten Joachim Rukwied (Baden-Württemberg) als ihren Präsidenten für die kommenden vier Jahre.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein