Bäume werden nicht wegen vorhandenen Photovoltaikanlagen gefällt

Durchführung von Baumpflegemaßnahmen – Empfehlungen des Arbeitskreises Grünflächen

Immer mehr Photovoltaikanlagen sind auf den Hausdächern der Gemeinde zu finden. Diese stehen teilweise in einem Konflikt mir den Bäumen und deren Höhenentwicklung, sodass dadurch Verschattungen von Solarmodulen teilweise nicht vermieden können.

Mit dem Thema Schnittmaßnahmen oder Fällungen an gemeindlichen Straßenbäumen wird sich der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am 24. Oktober beschäftigen.

Bäume-Kampstrasse-Erle
Die Eschen an der Kampstraße sollen stehen bleiben. Foto: Petra Bosse

Punkt eins der Tagesordnung ist der Rückschnitt bzw. die Fällung von Bäumen im Straßenraum, welche private Photovoltaikanlagen beschatten. Beispielobjekt dafür sind die Bäume/Eschen an der Kampstraße in Raesfeld-Erle. Hier konnte sich der Arbeitskreis darauf verständigen, dass keine Schnittmaßnahmen bzw. Fällungen an Straßenbäumen durchgeführt werden sollen, da die privaten Photovoltaikanlagen auf eine Ertragssteigerung ausgerichtet seien, heißt es in der Vorlage.

Vorausgegangen zu diesem Thema war eine Ortsbesichtigung, wozu der Arbeitskreis Grünflächenpflege am 22.09.2022 die Verwaltung eingeladen hatte.

Bäume-Probleme-Steinstrasse-Raesfeld-Erle

Steinstraße soll umgeplant werden

Auch die Steinstraße wurde in Augenschein genommen, da die vorhandenen Straßenbäume die Straßenentwässerungseinrichtung über die Jahre derart angehoben haben, dass keine ordnungsgemäße Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers mehr möglich ist.

So stehe bei Regenwetter teilweise ein Drittel der Straßenfläche unter Wasser. Die gesamte Rinnenführung muss überarbeitet werden. Dazu werde die Verwaltung im Laufe des Jahres 2023 eine Umplanung der Straße zum Schutz der Bäume und einer fachlich ordnungsgemäßen Wasserführung zur Ableitung des Regenwassers dem Bauausschuss vorstellen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein