Führungswechsel beim Trägerverein Jugendwerk Raesfeld e. V. André Wachtmeister löst Hans-Dieter Strothmann ab
Insgesamt drei der fünf Vorstandsmitglieder standen in diesem Jahr nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Raesfeld (pd). Nach 21 Jahren Vorstandsarbeit stellte Hans-Dieter Strothmann am Donnerstagabend sein Amt als Vorsitzenden des Trägervereins Jugendwerk Raesfeld bei der Mitgliederversammlung neu zur Verfügung. André Wachtmeister wurde einstimmig als sein Nachfolger im Amt gewählt.
Drei der fünf Vorstandsmitglieder hatten im Vorfeld erklärt, dieses Mal für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stehen. Der Vorsitzende Hans-Dieter Strothmann stellte nach 21 Jahren sein Amt zur Verfügung.

Zu seinem Nachfolger wurde Andre Wachtmeister gewählt. Die Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden fiel auf Elisabeth Bietenbeck. Dieses Amt hatte zuvor Manfred Weingärtner zwölf Jahre lang als Vertreter der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin inne.
Die Wahlen
Nach insgesamt 26 Jahren legte auch Ursula Bartsch als Vertreterin der Evangelischen Kirchengemeinde Raesfeld ihren Posten im Vorstand nieder. Für sie folgt Pfarrerin Barbara Werschkull als Beisitzerin in den Vorstand. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Petra Schwandt-Haasler, ebenfalls für die Kath. Kirchengemeinde St. Martin, wiedergewählt.
Außerdem bestätigte die Versammlung den von der Gemeinde Raesfeld benannten Geschäftsführer Jörg Heselhaus in seinem Amt.
Hans-Dieter Strothmann würdigte seine ausgeschiedenen Vorstandskollegen Bartsch und Weingärtner und sprach Ihnen seinen Dank auch im Namen des gesamten Jugendwerks aus.

Bürgermeister Andreas schloss sich dem an und beleuchtete die Amtszeit von Hans-Dieter Strothmann näher. „Wie auch als stellvertretender Bürgermeister bist du als Vorsitzender des Jugendwerks stets ein verlässlicher und engagierter Partner“ lobte er den scheidenden Vorsitzenden, der 1998 als Nachfolger für den Ende 1997 verstorbenen Günter Berkenkopf gewählt worden war.
In Strothmanns Amtszeit fielen auch die Einführung der pädagogischen Übermittagbetreuung und der Schulsozialarbeit an der Alexanderschule sowie die Übernahme der Sommerferienbetreuung.
Für zahlreiche haupt- und nebenamtliche Kräfte in den Jugendhäusern und Schulen war er der Ansprechpartner. Besonders das Erscheinungsbild des Jugendwerks lag ihm besonders am Herzen, stellte Bürgermeister Andreas Grotendorst fest. „Wie es draußen vor dem Haus aussieht, so sieht es auch im Haus aus.“ war eine westfälische Weisheit, die Strothmann gerne zitierte, wenn es darum ging, die Außenanlagen der Jugendhäuser auf Vordermann zu bringen.

Nachdem die Jahresrechnung 2018 und der Haushalt 2019 verabschiedet waren, gab Holger Lordieck als Kassenprüfer seinen Bericht ab. Er hatte gemeinsam mit Willi Schmidt die Buchführung geprüft. Die Versammlung erteilte dem Vorstand Entlastung. Lordieck und Schmidt wurden erneut zu Kassenprüfern bestellt.

Rückblick auf Aktivitäten in den Jugendhäusern
Im Anschluss berichteten die Jugendhausleiter Philipp Hatkämper und Tanja Regmann über ihre Arbeit.
Dabei gingen sie insbesondere auf die vielen Aktivitäten, Aktionen, Ausflüge und Projekte ein, die mit den Kindern und Jugendlichen aus Raesfeld, Erle und Homer durchgeführt wurden. Aktionen mit den OGSn der Grundschulen, Suchtpräventionstage mit der Alexanderschule, Ausflüge zum Movie-Park, CentrO und Hamburger Weihnachtsmarkt, die Sommerferienfreizeit in Xanten, ein Skatecontest, Bastel- und Kochaktionen und vieles mehr standen auf dem Programm.

Spannende Dinge geplant
Für das laufende Jahr sind viele spannende Dinge geplant. Die Jugendhäuser konnten dank einer Förderung des Landesjugendamtes aus dem Landesjugendförderplan einige Anschaffungen u.a. auch im Bereich digitaler Medien tätigen. Mit Profi-Equipement sollen nun zum Beispiel DJ-Workshops, Radio-Sendungen und Virtual-Reality(VR)-Aktionen stattfinden.
Sozialkompetenztrainings
Uli Cluse ging auf seine Arbeit als Schulsozialarbeiter an der Verbundschule und an der Gesamtschule in Raesfeld ein. Er blickte zurück auf zahlreiche Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und auch dem Lehrerkollegium.

Viele Aktionen und Projekte wurden von ihm durchgeführt oder begleitet. So ist er beispielsweise seit diesem Schuljahr für Sozialkompetenztrainings mit den Klassen 5 und 6 verantwortlich. Weiter berichtete Cluse über die Arbeit von Lucia Deiters als Koordinatorin des vom Rotaryclub Lippe-Issel finanzierten Projekts Jugend-Orienitierungs-Praktikum (JOP).
Bei dem Projekt geht es darum, Schülerinnen und Schülern der Alexanderschule den Einstieg in die Berufsausbildung zu erleichtern. Gleichzeitig sollen insbesondere die örtlichen Betriebe dabei unterstützt werden, Nachwuchskräfte zu finden.