Umfangreiche Dokumentation der CDU-Raesfeld-Erle-Homer unter dem Titel „75 Jahre erfolgreiche Arbeit für die Menschen in der Gemeinde Raesfeld“
Karl-Heinz Tünte aus Raesfeld hat in akribischer Kleinstarbeit eine bemerkenswerte Chronik der CDU Raesfeld-Erle-Homer zusammengestellt.
Die umfangreiche Dokumentation unter dem Titel „75 Jahre erfolgreiche Arbeit für die Menschen in der Gemeinde Raesfeld“ umfasst insgesamt 1.600 Seiten. Neben Texten gibt es auch zahlreiche Bilder, die das politische Geschehen der Partei in Raesfeld lebendig darstellen.

Männer der ersten Stunde
Dazu gehören die „Männer der ersten Stunde“ in der CDU Raesfeld Gründungsvorsitzender Bernhard Epping, Johann Brömmel und Josef Telöken, der 1946 zum ersten Nachkriegsbürgermeister gewählt wurde.

Drei Jahre Arbeit des Fraktionsvorsitzenden
Der langjährige Fraktionsvorsitzender und Ratsmitglied der CDU Karl-Heinz Tünte investierte drei Jahre in das Projekt und arbeitete immer wieder daran. Das Ergebnis ist eine Chronik, die einen sicheren Einblick in die Geschichte der CDU in Raesfeld bietet. Von den Anfängen der Partei bis hin zu aktuellen Ereignissen ist alles aufgeführt. Dabei sparte Tünte nicht mit Details und hinterfragte auch kritisch.
Ausgangspunkt für die Chronik der CDU Raesfeld sei für Karl-Heinz Tünte die allgemeine Situation der Parteien in Deutschland und die Neuordnung nach dem Krieg sowie die Weiterentwicklung bis heute gewesen.

Aktivitäten auf Kreis-, Landes und Bundesebene
Auf den 1.600 Seiten beschränkt sich die Chronik nicht nur auf die Arbeit der CDU in der Gemeinde, sondern beinhaltet auch Hinweise auf Aktivitäten auf Kreis-, Landes und Bundesebene. Darüber hinaus spiegelt die Chronik wesentliche Eindrücke zur Gemeindegeschichte, zur Arbeit der CDU und zu herausragenden Ereignissen in Raesfeld, Erle und Homer wieder sowie die Verantwortung von 1946 bis heute der CDU für die Gemeindeentwicklung.

Chronik wird auf nationaler Ebene gewürdigt
Inzwischen ist die Chronik nicht nur bei dem Archiv der Landes- und Bundes-CDU hinterlegt, sondern auch bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Arbeit von Karl-Heinz Tünte wird damit nicht nur in Raesfeld, sondern auch auf nationaler Ebene gewürdigt.
Die Chronik ist nicht nur für Politikinteressierte von Bedeutung, sondern auch für Historiker und Forscher. Sie bietet einen fundierten Einblick in die politische Entwicklung einer Region und zeigt, wie sich eine Partei im Laufe der Zeit verändert hat. Karl-Heinz Tünte hat mit seiner Chronik einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der CDU Raesfeld-Erle-Homer geleistet.

Einige Schlagzeilen:
- 1949: Handwerkerverein kauft Schloss Raesfeld und richtet Hochschule des Handwerks ein
- 1951: Erster Gesamtsiedlungsplan für Raesfeld entsteht
- 1956: Johann Löchteken wird neuer Bürgermeister
- 1957: Raesfeld hat 3456, Homer 215 Einwohner 1959: Bau der Ölpipeline beginnt
- 1964: Raesfeld erzielt das beste Wahlergebnis für die CDU
- 1967: Die Gemeinde erhält ein neues Wappen
- 1968: Das Marbeck-Raesfeld wird aufgelöst. Die Gemeinde Homer schließt sich freiwillig der Gemeinde Raesfeld an.
- 1974: November – „CDU Raesfeld und Erle heiraten“ (Quelle BZ).
- 1975: Die kommunale Neugliederung ist abgeschlossen. Erle, Raesfeld und Homer bilden die neue Gemeinde Raesfeld. Die Stelle des Gemeindedirektors wird ausgeschrieben. Johannes Paß wird erster Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld.
- 1975: Der neue Gemeindedirektor heißt Udo Rößing (3. Juli)
- 1976: Die Verwaltung residiert in der Villa Becker. Die Mehrheit entscheidet sich für ein neues Verwaltungsgebäude. Es beginnen intensive Diskussionen um den Neubau des Rathauses.
- 1983: Raesfeld ist die sparsamste Gemeinde in NRW
- 1987: CDU plädiert für die Wiederwahl von Udo Rößing
- 1994 die Gemeinde Raesfeld ist schuldenfrei
- 1995: Udo Rößing wird erster hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde
- 1998: Frauenpower in der Gemeindepolitik – Gründung der Frauenunion
- 2007: Raesfeld hat die schlankeste Verwaltung in NRW
- 2008: Andreas Grotendorst wird von der CDU zum BM-Kandidaten gewählt (9.12.).
- 2009: neuer Bürgermeister Andreas Grotendorst wird eingeführt. Udo Rößing wird Ehrenbürgermeister, Martin Tesing wird neuer 1. Beigeordneter
- 2014: Vertrag mit der Deutschen Glasfaser wird unterzeichnet
- 2013: Gemeinde ist 20 Jahre schuldenfrei – CDU schlägt Bürgerfest vor
- 2015: Gemeinderat sagt Ja zur Gesamtschule
- 2020: Martin Tesing wird als neuer Bürgermeister vereidigt (November)
- 2020: Gemeinde Raesfeld kauft Schloss Raesfeld
Wer an der gesamten Chronik oder an einer Zusammenfassung interessiert ist, kann sich gerne bei Karl-Heinz Tünte melden: E-Mail: [email protected]

