Zwischen den Jahren

„Zwischen den Jahren“- das ist die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester. Das alte Jahr ist schon so gut wie vorbei und das Neue hat noch nicht begonnen.

Zeit zu bilanzieren: dem geschäftlichen Jahresabschluss widmen oder der spirituellen, inneren Einkehr? Rückblick halten auf das, was das ablaufende Jahr gebracht oder hinterlassen hat, an guten wie an weniger guten Tagen. Eine Festzeit für die „Kookedage“, obwohl sich daran nur noch die Älteren erinnern werden. Waren damals die Leute in den Haushalten, Höfen und in den Handwerksbetrieben ausgeglichener, als wir heutzutage? Vermutlich ging es ruhiger und gemütlicher zu, weil der Tagesablauf noch vom Tageslicht bestimmt war und ihre „sozialen Netzwerke“ eine ganz praktische Anwendung fanden: In der guten Stube drinnen oder außerhalb – im Wirtshaus. Eben, anno dazumal. Zeit für den Spaziergang – und sei`s querfeldein – die werd ich mir nehmen.

Beim kranken Nachbarn schau ich herein, ein Gläschen nehmen – schnell stimmt`s überein. Alltag magst kommen, wir sind uns längst ein`s.

Am Schelderhoff_ noch ohne Grafenstraße
Am Schelderhoff – noch ohne Grafenstraße
Am Weinbergsteich im Tiergarten
Am Weinbergsteich im Tiergarten
Auf dem Hamborg in der Nähe von Loker
Auf dem Hamborg in der Nähe von Loker
Binnendurch auf dem Weg nach Erle
Binnendurch auf dem Weg nach Erle
Fensterschein in Erle
Fensterschein in Erle
Friedhofsstille
Friedhofsstille
Hinter dem  Brömmelsbauer
Hinter dem Brömmelsbauer
In der Erler Mark
In der Erler Mark
In der Stockbreede
In der Stockbreede
Trübe Aussichten in Feld & Flur
Trübe Aussichten in Feld & Flur
Zwischen Erle und Raesfeld
Zwischen Erle und Raesfeld

Copyright

Fotos: RGN

 

Vorheriger ArtikelPastor, Bruder, Onkel, Großonkel und Wegbegegleiter – Pastor Franz-Josef Barlage
Nächster ArtikelHeimatreport.TV – Was war Pastor Barlage für ein Mensch? Umfrage
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein