Werke aus Stein, Ton und Holz – Volksbank Erle- Ausstellungseröffnung von Manfred Penders

Ausstellungseröffnung der Werke von Manfred Penders in der Volksbank Erle mit dem Raesfelder Künstler (Mitte), Vertretern der Bank und Gästen der Feier.
Ausstellungseröffnung der Werke von Manfred Penders in der Volksbank Erle mit dem Raesfelder Künstler (Mitte), Vertretern der Bank und Gästen der Feier.

Werke aus Stein, Ton und Holz – Volksbank Erle eröffnet Ausstellung – Manfred Penders stellt seine Werke aus

Erle. Sie ist aus dem Erler Ortsbild nicht mehr wegzudenken und prägt den Eingangsbereich der Bücherei. Jeder kennt sie, nahezu jeder kommt regelmäßig am Standbild „die Lesende“ vorbei. Wer mehr von ihrem Erschaffer, dem Raesfelder Künstler Manfred Penders, und seiner Schaffenskunst erfahren möchte, der ist seit Mittwoch in der Volksbank Erle an der richtigen Adresse. In Anwesenheit des Künstlers eröffneten Bankvorstand Ludger Hüging und Ralf Steiger zusammen mit Manfred Penders die Ausstellung.

„Bank und Kunst passen für uns gut zusammen“, betonte Bankvorstand Ralf Steiger in seiner kurzen Eröffnungsrede in Anwesenheit von Bürgermeister Andreas Grotendorst und des Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Böckenhoff. Durch die Ausstellung könne die Volksbank vortrefflich ihre Verbundenheit zur Region dokumentieren, denn, so Steiger: „Kunst und Kultur sind wichtig für die Identifikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl.“ Genau darin unterscheide sich die Volksbank Erle auch von anderen Mitbewerbern.

Die Werke von Manfred Penders sind noch bis zum 28. Februar während der Geschäftszeiten in der Bank zu sehen.

Zur Person

Manfred Penders wurde 1925 in Duisburg geboren. Nachdem er bis 1956 ausschließlich mit Holz gearbeitet hatte, kamen anschließend Techniken in Ton und Gips hinzu. Er ist Mitglied des Raesfelder Künstlerkreises „dasselbe anders“ und beteiligt sich regelmäßig an Ausstellungen und Aktionen der Gruppe.

 

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein