Erster Spatenstich – Wohnen im Alter Raesfeld

Spatenstich senoriorengerechts Wohnen Gartenstrasse
Spatenstich senoriorengerechts Wohnen Gartenstrasse

Mit dem ersten Spatenstich für das Projekt „Wohnen im Alter“ haben jetzt die Vertreter der Projektbeteiligten, die Firma M & G, die Caritas für das Dekanat Borken  sowie der Gemeinde Raesfeld, einen wichtigen Baustein für die gemeindliche Entwicklung auf dem Weg gebracht.

Mit dem Bauprojekt sollen in der Gemeinde insgesamt 37 betreute Wohnungen entstehen. Darüber hinaus bietet eine ambulant betreute Wohngemeinschaft 12 Senioren die besondere Lebensform, die immer häufiger nachgefragt wird. „Wir rechnen damit, dass die Wohnungen im Dezember 2014 bezugsfertig sind“, so Josef Geldermann der sowohl als Bauträger als auch als Mitgesellschafter maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt ist.

 Zuvor hatte der Rat in der letzten Sitzung eine wichtige kommunalpolitische Weichenstellung getroffen. Danach hat er beschlossen, die Grundstücksfläche an der Gartenstrasse mit einer Gesamtgröße von ca. 6.100 qm an die Investorengemeinschaft  Firma M & G GmbH & Co KG zu veräußern. Die Gemeinde hatte Ende 2010 mehrere Einzelgrundstücke erworben und damit die Grundvoraussetzung geschaffen. „Wir möchten mit der Maßnahme das ergänzende Angebot für Senioren an  zentraler Stelle quartiersnah unterstützen“, begrüßt Bürgermeister Andreas Grotendorst und Projektleiter Martin Tesing das Engagement der Investoren für den Ort. Im Oktober 2012 hatte  der Rat der Gemeinde die Satzung für den Bebauungsplan RA 30 a (Gartenstraße) verabschiedet, um die baurechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Bauschild 12-12-07_AN NORD

 „Die Architektur der angebotenen Wohnungen ist den Bedürfnissen von Senioren angepasst und fachlich abgestimmt worden“, so Architekt Reinhold Eversmann. Die 37 Wohnungen befinden sich in zwei Gebäuden und sind über Laubengänge miteinander verbunden. Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen 44 und 61 qm. Ergänzend können ansprechende Gemeinschaftsräume von den Mietern mitbenutzt werden.

 „Wir freuen uns, an dem neuen Standort ergänzende ambulante Dienstleistungen anbieten zu können“, sagt Anke Gesing, Leiterin der Mobilen Pflege Raesfeld. „Eine Vernetzung der Angebote mit der bereits bestehenden stationären Einrichtung St. Martin vor Ort ist durch die Betriebsträgerschaft des Hauses gewährleistet“, so Sebastian Büscher, Vorstandsvorsitzender der Caritas Borken. Matthias Brinkmann, Geschäftsführer der Caritas Borken, wünscht sich eine hohe Akzeptanz der Angebote vor Ort und hofft auch an der Gartenstraße auf die bewährte Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern.

 Die Projektbeteiligten planen eine öffentliche Informationsveranstaltung, in der über Details wie Miet- und Betreuungsbedingungen, Architektur etc. berichtet werden soll. Diese findet am Dienstag, 19. Februar 2013, um 17 Uhr im Forum der St. Sebastian Grundschule statt.

[nggallery id=692]

Vorheriger ArtikelWerke aus Stein, Ton und Holz – Volksbank Erle- Ausstellungseröffnung von Manfred Penders
Nächster ArtikelRCV wärmte sich auf
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein