Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Erle
Endlich konnte der Vorsitzende des Erler Heimatvereins Norbert Sabellek nach zwei Jahren wieder ca. 50 Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Erle (pd). Nach der bleiernen Zeit der Pandemie waren viele Aktivitäten und Veranstaltungen ausgefallen, insbesondere solche, die in geschlossenen Räumen stattfinden sollten. So konnten weder das plattdeutsche Theater noch die „Brejpottspöllers“ (Pattdeutsch-AGs der Schüler/innen) für Auftritte üben.
Maikranz
Doch für Oktober ist die Aufführung eines neuen plattdeutschen Theaterstückes vorgesehen und die „Brejpottspöllers“ werden erstmals wieder beim Maikranzaufhängen und beim Tag des Platt am 10.7. in Vreden auftreten.
Die „Koffieköppkes“ (Foto-und Brauchtumsgruppe) treffen sich schon seit einiger Zeit wieder, um altes Brauchtum, z. B. aktuell rund um Palmsonntag und Ostern zu pflegen.
Viele „Outdoor“-Aktivitäten konnten fast uneingeschränkt fortgeführt werden. Auf der „Babywiese“ bauten fleißige Familien einen Geräteschuppen und legten eine Kräuterspirale und ein Hochbeet an. Zudem konnten das Herbstfest und eine Waldrallye für Kinder wie geplant stattfinden. Die Zahl der für Kinder angepflanzten Obstbäumchen ist mittlerweile auf 80 angewachsen.
Aufgrund des Ausfalls vieler Veranstaltungen und des Wegfalls damit verbundener Ausgaben hat sich der Saldo des Vereins in der Pandemiezeit erhöht. Kassierer Ludger Elbert hat aber keine Bedenken, dass dieser in diesem Jahr wieder abgearbeitet werden kann.
Öffentliche Führungen mit Freigraf Bernd de Duiker
In diesem Jahr finden erstmals regelmäßige öffentliche Führungen an der Femeiche und anschließend in der Ausstellung über die Femeiche im Heimathaus statt. Diese war im November 2021 nach längerer Renovierung des Heimathauses neu eröffnet worden.
Carlo Behler erzählt als Freigraf Bernd de Duiker in mittelalterlicher Gewandung anschaulich aus der Geschichte des Tausendjährigen Naturdenkmals.
Die öffentliche Führung findet vom Frühjahr bis Herbst in der Regel an jedem ersten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr statt (allerdings nicht am 1. Mai). Sie wird in der Presse, auf der Homepage und auf Facebook vorher angekündigt und dauert ab Femeiche ca. 1 – 1,5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos; wer will, kann spenden.
Es gibt auch schon mehrere Anfragen für private Gruppenführungen. Über die Mailadresse: [email protected] können diese jederzeit vereinbart werden. In den Wintermonaten ist nur die Femeichenausstellung an jedem ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Es finden dann auch Führungen im Heimathaus statt.
Femeichenflyer
Alle diese Informationen sind auf der Homepage des Heimatvereins und der Gemeinde Raesfeld sowie auf dem neuen Flyer über die Femeiche nachzulesen, der seit einigen Monaten in der Flyerbox an der Eiche angeboten wird. Weil die alte vergriffen war, war eine neue aktualisierte Auflage auf dem Stand des Wissens nötig. Auf ihr prangt das Logo „Nationalerbe-Baum“. Diesen besonderen Titel der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft trägt die Femeiche seit Oktober 2021. Für die touristischen Aktivitäten rund um das Naturdenkmal Femeiche wurde dem Heimatverein im Rahmen der Verleihung des Felix-Sümmermann-Preises für Denkmalpflege eine mit der Zuwendung von 100 € verbundene Anerkennung ausgesprochen.
Wahlen
Die schon in 2021 anstehenden Vorstandswahlen wurden nachgeholt. In ihre Ämter wiedergewählt wurden Norbert Sabellek (Vorsitzender), Ludger Elbert (Kassierer), Carlo Behler (Schriftführer), Hannes Nagel (Beisitzer) und Hannes Kempken (Beisitzer). Neu in den Vorstand wurde Janina Kargel als Beisitzerin gewählt. Die Kassenprüfer Dirk Brand und Bernd Lacombe wurden in ihrer Funktion bestätigt. Aus dem Vorstand scheiden Hedwig Rentmeister und Wenzel Schierenberg aus.
Hedwig Rentmeister gehörte dem Vorstand seit Gründung des Vereins 33 Jahre lang an. Sie engagierte sich in der Betreuung der „Brejpottspöllers“ und machte sich als Kräuter- und Waldexpertin einen Namen. Wenzel Schierenberg scheidet aus persönlichen Gründen aus. Er war der Experte für digitale Gestaltung und wird dem Verein weiterhin mit seinem Wissen zur Seite stehen. Beide wurden gebührend mit einem Geschenk verabschiedet.
Jahresprogramm
Unter Vorbehalt der Pandemieentwicklung sind im Jahresverlauf Veranstaltungen an folgenden Terminen bzw. Ausweichterminen vorgesehen.
Das Frühlingsfest auf der Babywiese soll am 15. (29.) Mai, das Herbstfest am 16. (23.) Oktober stattfinden.
Am 19. Juni ist wieder ein offenes Singen unter den Kastanien geplant.
Der Halbtagesausflug führt am 11. (18.) September zum Glockenmuseum nach Gescher. Die endgültigen Termine werden noch bekanntgegeben.
Rückblick
Abschließend gab Norbert Sabellek in Bild und Wort einen Rückblick auf die letzten zwei Jahre. Dabei fand insbesondere auch bei den anwesenden Kindern der Auftritt von „Kauzi“, einem kleinen Steinkauz, viel Anklang. Aus den Bildern und Videos von einer Steinkauzfamilie, die Alois Grunewald in stundenlangem Ansitzen aufgenommen hatte, war eine lustige Bilder- und Videosequenz entstanden. Mit dem Foto „Steinkauzfamilie neben Röhre“ hatte Grunewald 2020 sogar einen mit 500 € dotierten Fotopreis des Westfälischen Heimatbundes gewonnen.