Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster dankte findigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Kreis Borken (pd). Insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung hat Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster jetzt für ihre Verbesserungsvorschläge ausgezeichnet. Das Spektrum der Ideen reicht von einer veränderten Sicherung der „Starenkästen“ bis zur verständlicheren Gestaltung von Formularen. Im Rahmen des betrieblichen Vorschlagwesens sammelt der Fachdienst Organisation und IT der Kreisverwaltung regelmäßig Ideen, die zu mehr Bürgerfreundlichkeit, zu Kosteneinsparungen und Erleichterungen im Arbeitsablauf führen. „Es ist ein gutes Zeichen, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die täglichen Routinen überprüfen und nach Verbesserungen suchen“, betont Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster.
Besonders findig zeigte sich zum Beispiel Berthold Pöpping, der sich im Fachbereich Verkehr um die Geschwindigkeitsüberwachung kümmert. Die Messegräte – im Volksmund „Starenkästen“ genannt – sind durch eine Alarmanlage gegen Diebstahl gesichert. Der Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW hatte im vergangenen Jahr die bisherige Lösung nicht mehr genehmigt und den Einbau einer neuen Variante gefordert. Das hätte rund 40.000 Euro gekostet. Berthold Pöpping suchte nach einer anderen Möglichkeit und wurde fündig. Die neue Lösung kostete den Kreis nur rund 10.000 Euro.
„Viele der Vorschläge helfen uns, den Service weiter zu verbessern, zeitliche und finanzielle Ressourcen einzusparen und die vorhandenen Kapazitäten so effektiver einzusetzen“, betont Kreisdirektor Dr. Hörster. Das Spektrum der Vorschläge reicht von kurzen, leicht umsetzbaren Hinweisen bis zu ausgefeilten Konzepten.
So hat das Team der Elterngeldstelle ein ganzes Bündel von Maßnahmen geschnürt, die jungen Müttern und Vätern den Weg zum Elterngeld erleichtern. Dazu gehören Informationsveranstaltungen im gesamten Kreisgebiet, ein überarbeitetes Antragsformular und ein veränderter Internetauftritt der Abteilung.
Für Firmen, die Aufträge vom Kreis bekommen möchten, macht sich der Vorschlag von Karsten Simmert-Reining aus dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung und Sarah Weikamp aus dem Fachbereich Soziales bemerkbar. Sie haben unter anderem eine Checkliste entwickelt, die Unternehmen dabei hilft, korrekte Angebote abzugeben. Karsten Simmert-Reining und Sarah Weikamp hoffen, dass dem Kreis dadurch keine günstigen Angebote mehr aufgrund von Formfehlern durch die Lappen gehen.
Neben den Genannten wurden auch Thomas Fleer und Jürgen Laubrock aus dem Fachdienst Organisation und IT, Sandra Düking, Klaus Löchteken, Jasmin Reupke und Bruno Wenninghoff aus dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung, Elke Teklote aus dem Fachbereich Verkehr, Klaus Clemens, und Tanja Kuhn aus dem Fachbereich Jugend und Familie, Jörg Hanning aus dem Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster sowie Hausmeister Georg Fellmann ausgezeichnet.
Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster hofft, dass auch im kommenden Jahr wieder viele Verbesserungsvorschläge eingereicht werden. „Ich bin sicher, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Ideen nicht ausgehen“, ist er überzeugt.