Ziel: Beruflichen und familiären Alltag in Einklang bringen
Kreis Borken (pd). „Bleiben Sie am Ball! Es lohnt sich!“, appelliert Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, an Frauen, die nach der Familienphase wieder in den normalen Berufsalltag einsteigen möchten. Viele von ihnen haben Zweifel, dass sie den Erwartungen, die die heutige Arbeitswelt an sie stellt, nicht gerecht werden können.
Genau hier will das „Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken“ helfen und setzt daher auch 2017 seine Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“ fort. Seit elf Jahren gibt es sie bereits. Inzwischen hat sie sich zu einem wichtigen Bestandteil der beruflichen Förderung von Frauen in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken entwickelt.

Die diesjährige Reihe bietet zahlreiche Veranstaltungen zu neuen und bewährten Themen. Diese sollen das Rüstzeug dafür liefern, wieder erfolgreich im Beruf zu starten und dabei auch Familie und Freizeit miteinander zu verbinden. Der Veranstaltungsreigen beginnt am 19. Januar im Rathaus der Stadt Stadtlohn mit dem Thema „Gesundheit beginnt im Kopf“ und erstreckt sich über das ganze Jahr 2017. Wer sich im Internet einen Überblick darüber verschaffen möchte, findet das komplette Programm der Reihe „Frau und Beruf“ unter www.kreis-borken.de/gleichstellung und demnächst bei Facebook unter „Frau & Beruf im Kreis Borken“.
Das Programmheft liegt zudem ab sofort im Borkener Kreishaus sowie in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis Borken aus. Irmgard Paßerschroer hofft, dass sich auch in diesem Jahr viele Frauen aus der Reserve locken lassen und sich bei den Veranstaltungen alle nötigen Informationen holen, die sie für ihren Berufs- und Familienalltag benötigen. Der Bezug von Elterngeld wird im Rahmen der Vorträge ebenso in den Blick genommen, wie die gesetzliche und private Altersvorsorge.
Erstmals dabei sind in diesem Jahr Informationsabende zum Thema „Mega Memory – das außergewöhnliche Gedächtnistraining“. In insgesamt sieben Kommunen informiert die Motivations-und Gedächtnistrainerin Ute Uphues über eine Methode, mit der die Teilnehmerinnen ihr Gedächtnis mit viel Spaß effizient und langfristig verbessern können. Eine weitere Neuerung im Programm ist das Angebot „Schatzkiste Resilienz: Entdecken Sie Ihre wahre Stärke!“ Die Referentin Sonja Hüls zeigt einen Weg zu den Schlüsselfaktoren Akzeptanz, Optimismus und Eigenverantwortung auf, um gelassener in die Zukunft schauen zu können.
Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Beschäftigung in der „Gleitzone“ bzw. im sogenannten „Midijob“. Das ist eine Beschäftigung mit einem Entgelt zwischen 450,01 Euro und 850 Euro im Monat. Die Rechtsanwältin Dietlind Dellbrügge erläutert in ihrem Vortrag, was die „Gleitzone“ ausmacht, welche Regelungen zu beachten sind und welche Vorteile sie mit sich bringt. Das im letzten Jahr erstmalig angebotene Seminar „Viele Päckchen zu tragen – Frauenrücken schmerzen anders“ gibt es aufgrund der positiven Resonanz auch in diesem Jahr.
Bei den Vorträgen der Physiotherapeutin Kerstin Özler-Severing erfahren die Zuhörerinnen, wie sie mit einfachen Übungen und mit kleinen Veränderungen für mehr eigenes Wohlbefinden sorgen können. „Gesundheit beginnt im Kopf“: Wie Frauen es mit Selbstfürsorge schaffen, den Körper, Geist und die Seele in einer Einheit zu halten, erfahren sie in den Vorträgen der Heilpraktikerin Monika Wissing.
Um die richtige „Eigenwerbung“ dreht es sich bei Vorträgen unter dem Titel „Marketing in eigener Sache“ von Sonja Schaten und Petra Dunkerbeck-Koch. Um die Selbstpräsentation bei Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächen geht es ebenfalls bei Edith Brefeld. Erneut im Programm ist die Rechtsanwältin Jutta Löwe. Sie informiert über modernes Marketing und den rechtssicheren Umgang mit Medien.
Das Seminar „Wohl überlegt – sorgfältig geplant“ richtet sich in erster Linie an Frauen, die sich über das Thema „Existenzgründung in freien Berufen“ unterrichten wollen. Referentin ist Ulrike Wegner, Gründungsberaterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG). Immer im Programm ist das Seminar zum Thema „Frauen starten durch – Schritt für Schritt in den Beruf“.
Die Soziologin Ulrike Broscheit informiert Frauen, die nach dem richtigen Türöffner in den Arbeitsmarkt suchen. Wieder dabei ist auch Karin Hartmann, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit, die ebenfalls über den Wiedereinstieg ins Berufsleben aufklärt.