Veränderungen bei der Raesfelder Feuerwehr

Bei der diesjährigen Generalversammlung der Raesfelder Feuerwehr am Samstag gab es eine personelle Veränderung in der Leitung.

Frank Prochnow wird Löschzugführer in Erle.

Gemeindebrandinspekteur Jörg Wachtmeister bleibt bleibt weiterhin stellvertretender Leiter der Feuerwehr Raesfeld. Allerdings gab er aber sein Amt als Leiter des Löschzugs Erle ab.

„Beide leitende Funktionen nehmen viel Zeit und Kraft in Anspruch. Mit dem Wechsel habe ich nun etwas mehr Zeit, André Szczesny zu unterstützen“, erklärt Jörg Wachtmeister. Seinen Posten als Löschzugführer Erle übernimmt Brandinspektor Frank Prochnow. Wachtmeister übernimmt das Amt des Stellvertreters.

Beförderung-Feuerwehr-Raesfeld-2022

Feuerwehr von großer Bedeutung für die Gemeinde

In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Martin Tesing die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde heraus. „Ein Gemeindeleben ohne die Raesfelder und Erler Feuerwehr ist nicht vorstellbar“, betonte er, der sich besonders beeindruckt von der Anforderung des Feuerwehrbedarfsplans zeigte. Dieser gibt vor, dass die Mitglieder der Feuerwehr nach Alarmierung innerhalb von drei Minuten an der Feuerwache einsatzbereit sein sollen. „Von wem kann man dies in der heutigen Zeit noch 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche ehrenamtlich erwarten“, betonte Tesing. Vor diesem Hintergrund sei die Gemeinde auch bereit, hohe Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehr vorzunehmen.

Investition

So seien sowohl in diesem, als auch im nächsten Jahr jeweils ein Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) für die Löschzüge in Erle und Raesfeld in der größten Ausführung zu jeweils 450.000 € im Haushalt eingeplant. An den stellvertretenden Kreisbrandmeister Thomas Deckers gewandt, der gleichzeitig auch Leiter der Bocholter Feuerwache ist, ergänzte André Szczesny stolz: „Darum beneiden uns selbst die Bocholter“.

Darüber hinaus sei für Tesing die bevorstehende Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Erle das wichtigste Investitionsvorhaben. Mit der Baumaßnahme sei der Standort in Erle nun langfristig gesichert. „Das ist ein wichtiges politisches Bekenntnis für den Standort Erle“, so Tesing.“

Aktive Abteilung ist gewachsen

Andre Szczesny fasste den Gesamtbericht über die Einsätze der Feuerwehr Raesfeld aus den Jahren 2020/21 zusammen. „Wir sind besonders stolz darauf, dass wir in den zwei Jahren Corona in der aktiven Abteilung gewachsen sind und auch in der Jugendfeuerwehr keine Verluste hatten, sondern sieben neue Kameraden und Kameradinnen hinzubekommen haben“, so Szczesny.

Einsätze

Insgesamt rückten die Einsatzkräfte zu 161 Einsätzen aus. Dazu gehörten 44 Brandeinsätze und 163 technische Hilfeleistungen.

Für Weiterbildung auf Kreisebene kamen 1325 Stunden für Lehrgänge an Ausbildungswachen sowie 580 Stunden für Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster zusammen. Zusätzliche Stunden waren unter anderem Fahrzeugpflege (466 Stunden), Arbeiten der Wehrführung und Löschzugführer (614) oder Arbeiten in der Atemschutzwerkstatt ((365). Darüber hinaus investierten die Aktiven der Feuerwehr 1325 Stunden für Lehrgänge.

25 Jahre Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr kann auf 25 Jahre und insgesamt 23 Jungen und neu Mädchen (Stand 2021) im Alter von elf bis 17 Jahre zurückblicken. Hier gab es 40 wöchentliche Dienstabende zwischen den Covid Pausen in kleinen Gruppen. Der aktuelle Stand beläuft sich auf 36 Jugendliche, die sich bei der Wehr einbringen.

Leitung-der-Feuerwehr-Raesfeld
Leiter der Feuerwehr und stellvertretende Löschzugführer: 1. Reihe: André Szczesny, Frank Prochnow Leiter Löschzug Erle und Jörg Wachtmeister, stell.  Leiter Feuerwehr Raesfeld. 2. Reihe: v.l.: Thorsten Meis stell. Löschzugführer Raesfeld, Löschzugführer Ralf Kock, stell. Kreisbrandmeister Thomas Deckers Borken, Bürgermeister Martin Tesing und Norbert Altrogge, Leiter Ordnungsamt Raesfeld ©Petra Bosse

Beförderungen

Feuerwehrmann- und Frau:
Michael Borgs, Manuel Hüning, Philipp Günther, Andreas Overkämping, Bastian Temminghoff, Jochen Tempelmann, Leon Plohr, Lukas Weßeling und Monique Witzisk.
Oberfeuerwehrmann- und Frau:
Paul Hansen, Stephan Meike, Dirk Mümken, Domenik Tubes und Isabelle Rölfing
Hauptfeuerwehrfrau:
Bianca Kock und Lydia Schneermann.
Unterbrandmeister:
Eric Hindricksen und Kilian Schwiederowski.
Brandmeister:
Tim Aßenmacher, Jan Baumeister und André Brömmel.
Oberbrandmeister:
Eike Große-Vehne und Christian Pass.
Brandoberinspektor:
Holger Brömmel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein