Treffpunkt für ukrainische Kriegsflüchtlinge in Borken

„Haus der Begegnung“ in Borken bietet Treffpunkt für ukrainische Kriegsflüchtlinge

Austausch, Beratung und Entspannung jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr am Butenwall in Borken

Borken (pd). 80 Ukrainerinnen und Ukrainer sind bereits in der Kreisstadt Borken eingetroffen, um Schutz vor dem Krieg zu finden. „Die Personen mussten aus ihrer Heimat fliehen, haben einen weiten Weg hinter sich und mussten oft Familienangehörige zurücklassen“, stellt Brigitta Malyszek, Integrationsbeauftragte der Stadt Borken, die Situation der Kriegsflüchtlinge dar.

Treffen-für-Flüchtlinge-aus-der-Ukraine
Die Stadt Borken bietet Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine im „Haus der Begegnung“ am Butenwall 65 in Borken ein offenes Angebot, um miteinander zu reden, zur Ruhe zu kommen, Hilfe zu suchen und Hilfe zu bekommen. (Copyright: Stadt Borken)

Beratung und Entspannung

„Wir wollen diese Personen in dieser äußerst belastenden Zeit unterstützen und ihnen Halt geben“, betont die Borkener Integrationsbeauftragte. Einen Treffpunkt für Austausch, Beratung und Entspannung bietet nun jeden Donnerstag das „Haus der Begegnung“ am Butenwall 65 in Borken.

Von 14 bis 18 Uhr sind interessierte Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine herzlich eingeladen, das „Haus der Begegnung“ zu besuchen, um miteinander zu reden, zur Ruhe zu kommen, Hilfe zu suchen und Hilfe zu finden.

Zeichnen sowie Spiele für Kinder

„Beim ersten Treffen diesen Donnerstag (17. März 2022) geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich auszutauschen“, macht Brigitta Malyszek deutlich. „Zudem wollen wir allgemeine Informationen über die Stadt Borken geben und offene Fragen beantworten“, fügt sie hinzu. Darüber hinaus gebe es unter anderem Möglichkeiten zum Malen und Zeichnen sowie Spiele für Kinder.
Zahlreiche ukrainische Flüchtlinge wurden bereits von der Stadt Borken angesprochen und zu dem offenen Angebot eingeladen. Nach Bedarf kann der Termin noch ausgeweitet werden.
Die Integrationsbeauftragte Brigitta Malyszek, die unter anderem fließend ukrainisch und russisch spricht, steht Kriegsflüchtlingen auch darüber hinaus gerne für Fragen und zur Beratung unter Tel. 02861/939-164 und per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Vorheriger ArtikelRaesfelderin fiel auf betrügerischer WhatsApp-Masche rein
Nächster ArtikelNadine Heselhaus SPD – Verbraucherpolitik ist heute wichtiger denn je
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein