AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
1.2 C
Raesfeld
Dienstag, Januar 14, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldPolizeireportThorsten Ohm ist neuer Leiter der Pressearbeit der Kreispolizeibehörde Borken

Thorsten Ohm ist neuer Leiter der Pressearbeit der Kreispolizeibehörde Borken

Veröffentlicht am

Landrat Dr. Kai Zwicker (rechts) und Bernd Loeffler (links), Abteilungsleiter Polizei der Kreispolizeibehörde Borken, mit Pressesprecher Thorsten Ohm. Foto: Polizei Borken

Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Borken ist stets ein verlässlicher Ansprechpartner für die Medien. Mit einem offenen Ohr für Presseanfragen und einem engagierten Team sorgt sie dafür, dass die Öffentlichkeit gut informiert ist und wichtige Themen transparent kommuniziert werden.

Wechsel in der Pressestelle

Nun gibt es einen Wechsel an der Spitze der Pressestelle: Thorsten Ohm hat die Nachfolge von Frank Rentmeister angetreten,. Dieser wurde Ende August in den Ruhestand verabschiedet. Ohm, 60 Jahre alt, ist seit 2018 im Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Behörde tätig. Er bringt langjährige Erfahrung als ehemaliger Redakteur einer regionalen Tageszeitung mit.

Kontinuität und Engagement in der Pressearbeit

Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Borken ist bekannt für ihre engagierte und kontinuierliche Veröffentlichung von Pressemitteilungen. Thorsten Ohm und sein Team stehen stets bereit, um auf Anfragen der Presse zu reagieren und Fragen zu aktuellen Ereignissen zu beantworten. Wie viele Pressemitteilungen jedoch jährlich, monatlich oder täglich über Unfälle, Betrugsdelikte und weitere Straftaten veröffentlicht werden, kann Ohm nicht genau beziffern. „Über das Jahr verteilt und mit 17 Kommunen kommt da schon eine ganze Menge zusammen, mit der wir auch für Transparenz sorgen wollen“, ergänzt er.

Verlässliche und gesicherte Fakten durch die Pressearbeit der Polizei

Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen durch die Polizei bei Unfällen oder Straftaten wirft bei vielen Lesern die Frage auf, welche Intention dahintersteht. Ohm erläutert, dass dabei mehrere Aspekte eine Rolle spielen, insbesondere der Präventionsgedanke. „Eine präzise Schilderung eines schweren Unfalls ermöglicht es Verkehrsteilnehmern, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen, sei es im Kreisverkehr oder durch übersehene Radfahrer“, erklärt Ohm. Zudem hebt er die Bedeutung der A-Säule und des toten Winkels hervor, die häufig Unfallursachen sind. Die Berichterstattung solle vor allem präventiv auf solche Gefahren hinweisen.

Glückwünsche für den neuen Pressesprecher

Landrat Dr. Kai Zwicker, Bernd Loeffler, der Abteilungsleiter Polizei, sowie die Redaktion des Heimatreports wünschen Thorsten Ohm in seiner neuen Funktion als leitender Pressesprecher viel Erfolg.

LETZTE BEITRÄGE

Erste Infos zum Hausbrand in Erle: Feuerwehr Raesfeld im Einsatz

Kaminbrand in Erle am Pötterberg - Löschzug Raesfeld und Erle im Einsatz Die Feuerwehr Raesfeld rückte heute, Dienstag, gegen 19.45 Uhr zu einem Einsatz...

Rosenmontagszug Raesfeld: RRZ sucht noch passendes Motto für 2025

Rosenmontagszug in Raesfeld: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gesucht wird ein zündendes Motto, wofür das Kinderprinzenpaar Marius I. und Jule I. dringend eure Unterstützung benötigt. Außerdem...

Kreis Borken – Stilles Gedenken für getöteten Polizeikollegen

Am vergangenen Dienstag, dem 8. Januar, wurde der 32-jährige Polizeibeamte Maximilian Stoppa während einer Verkehrskontrolle im brandenburgischen Lauchhammer von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. ...

Maul- und Klauenseuche: So reagiert NRW auf den Ausbruch in Brandenburg

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg ist auch in Nordrhein-Westfalen die Sorge groß. Noch sei laut WDR in NRW kein...

Klick mich

Werbung