AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
6.3 C
Raesfeld
Sonntag, März 16, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartKreis BorkenTelenotarzt-Zentrale in Münster startet Probebetrieb -150 Rettungswagen werden umgerüstet

Telenotarzt-Zentrale in Münster startet Probebetrieb -150 Rettungswagen werden umgerüstet

Veröffentlicht am

Telenotarzt - Start des Probebetriebs ©Stadt Münster/Meike Reiners

Nach mehrjähriger Planung und Vorbereitung beginnt am 3. Juni der Probebetrieb der Telenotarzt-Zentrale in der Leitstelle der Feuerwehr Münster. Gemeinsames Rettungsdienst-Netzwerk von Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf. Mehr als 150 Rettungswagen werden umgerüstet.

Moderne Digitaltechnik verbindet zwölf Rettungswagen aus Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf mit der Telenotarzt-Zentrale. Kameras und Übertragungsgeräte wurden installiert, um Notfälle auch während der Fahrt ins Krankenhaus störungsfrei zu überwachen.

Ein einzigartiges Rettungsdienst-Netzwerk

Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und Dr. Ann-Kathrin Besemann-Schulte, zuständige Dezernentin des Kreises Recklinghausen, betonen die Vorteile des neuen Systems. Über zwei Millionen Menschen in der Region profitieren von diesem einzigartigen Rettungsdienst-Netzwerk. Die Telenotarzt-Zentrale soll die notärztliche Versorgung vor Ort unterstützen, aber nicht ersetzen. In dringenden Fällen werden weiterhin Notärztinnen und Notärzte vor Ort im Einsatz sein.

Verbesserte Notfallversorgung durch Telemedizin

Erfahrungen zeigen, dass telemedizinische Hilfe die Notfallversorgung in vielen Fällen verbessert. Notärzte können aus der Leitstelle heraus die Rettungswagenbesatzung unterstützen, bis ein Notarzt vor Ort eintrifft. Das Rettungsdienst-Fachpersonal kann viele Versorgungen eigenständig übernehmen und bei Bedarf die Telenotarzt-Zentrale kontaktieren. Der Ausbau des Telenotarztsystems wird schrittweise bis Sommer 2025 abgeschlossen, sodass alle 150 Rettungswagen rund um die Uhr auf das System zugreifen können.

Zusammenarbeit und Qualitätssteigerung

Münsters Stadtrat Wolfgang Heuer hebt die enge Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum und den Kreisen als Träger des Rettungsdienstes hervor. Diese Kooperation ermöglicht einen großen Qualitätssprung in der Notfallversorgung, der der gesamten Region zugutekommt.

Flächendeckende Einrichtung von Telenotarzt-Zentralen

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium richtet flächendeckend Telenotarzt-Zentralen in allen Regionen des Landes ein. Bereits in Betrieb sind die Zentralen in Aachen und Bielefeld. Die Kosten für das System werden von den Krankenkassen übernommen.


LETZTE BEITRÄGE

UWG-Antrag: Abwasserwärme für Raesfeld nutzen

Antrag der UWG an die Gemeindeverwaltung Raesfeld zur Nutzung der Abwasserwärme. Die UWG-Fraktion Raesfeld hat einen Antrag an die Gemeindeverwaltung gestellt, um die Nutzung der thermischen...

CDU Raesfeld beantragt Ergänzungen im Bürgerpark

Der Bürgerpark in Raesfeld ist ein beliebter Treffpunkt – doch aus Sicht der CDU gibt es noch Verbesserungsbedarf. Basierend auf einer Bürgerumfrage beantragte die...

CDU Raesfeld: Dirk Kuhmann als Bürgermeisterkandidat bestätigt

Mitgliederversammlung der CDU Raesfeld-Erle-Homer: Dirk Kuhmann einstimmig als Bürgermeisterkandidat gewählt. Am Donnerstagabend fand im Saal von Brömmel-Wilms die Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Raesfeld-Erle-Homer statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war...

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

Bildungswerk Raesfeld - Kurse März 2025 Anmeldung, Auskunft und Beratung Tel.: +49 2865 10073 oder [email protected]. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und Mi. 14:00...

Klick mich

Werbung