Am „Tag des offenen Denkmals“ (08. September) finden auf Schloss Raesfeld Führungen um 13:00 und 15:00 Uhr statt.
Am 8. September öffnen bis zu 7.000 Baudenkmäler, Parks und archäologische Stätten ihre Türen für Deutschlands größtes Kulturevent. Auch die Akademie des Handwerks beteiligt sich und bietet in zwei kostenfreien Schlossführungen Einblicke in die Umsetzung des diesjährigen Mottos im Schloss.

Tag des offenen Denkmals: Einblicke in verborgene Wahrzeichen
Am zweiten Sonntag im September findet in ganz Deutschland der Tag des offenen Denkmals statt, an dem tausende Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dadurch wird die Öffentlichkeit auf sonst verschlossene oder unbekannte Denkmale aufmerksam.
Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisierte Tag schafft große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Wahrzeichen, oft einzigartige Bauten, bleiben als wiedererkennbare Sehenswürdigkeiten in Erinnerung. Sie prägen das Ortsbild oder die Silhouette eines Gebäudes und sind weithin sichtbar, wie die Raesfelder Schlosstürme. Diese Bauwerke schaffen Identifikation mit ihrer Umgebung und ziehen heute Touristen an.
Führungen im Schloss Raesfeld: Wahrzeichen entdecken
Am Tag des Denkmals bieten Christiane Bucher, Heike Notz und Wolfgang Ronau eine Führung zu den Wahrzeichen im und am Schloss Raesfeld an. Die kostenfreien Führungen um 13:00 und um 15:00 Uhr werden von Mitarbeitern der Akademie durchgeführt und führen die Gäste durch das Haus bis in das Verlies. Der Treffpunkt für die Führungen ist der Info-Point auf dem Schlosshof.
Restaurierungswerkstatt und Fortbildungsinformationen
In einer geöffneten Restaurierungswerkstatt können sich Interessierte über die Fortbildung „Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ sowie über den Zertifikatslehrgang „Energieberater für Baudenkmale“ informieren.

Bundesweites Programm und europäische Kooperation
Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter www.tag-des-offenen-denkmals.de verfügbar. Dort können Interessierte alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und persönliche Denkmaltouren über einen Merkzettel zusammenstellen. Eine kostenfreie App für iOS- und Android-Nutzer ermöglicht die mobile Nutzung unterwegs.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days und steht unter der Schirmherrschaft des Europarats. Im September und Oktober sind alle 50 Länder der Europäischen Kulturkonvention an diesem Ereignis beteiligt. Seit 1993 übernimmt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Koordination des Tags des offenen Denkmals in Deutschland.