„Strauchdiebe“ singen Lieder aus Wien im Adelheidsspargelhaus Erle

„Die Strottern“ treten am Freitag, 21. Januar im Spargelhaus in Erle auf / Vorverkauf hat begonnen

Kreis Borken / Raesfeld (pd). Wiener Lebensart vermittelt das Duo „Die Strottern“ am Freitag, 21. Januar, ab 19 Uhr im Spargelhaus in Raesfeld-Erle. Auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld entführen Klemens Lendl und David Müller ihr Publikum in die Welt der Wiener Musik. Mit ihren Stimmen, Violine und Gitarre heben sie alte Schätze aus dem Wiener Liedgut.

Strottern sind im Altwiener Ausdruck Gauner, Landstreicher oder Strauchdiebe. Im Wiener Mundartwörterbuch steht auch: „Die nach Verwertbarem suchen“. Und das machen die Strottern im Wiener Liedschatz. Und wenn sie nichts finden, singen sie ihre eigenen Lieder. Bei ihren Konzerten geben sich alte Tänze aus dem 16. Jahrhundert wie selbstverständlich die Hand mit Liedern, die im Wien von heute entstehen. Zum Repertoire gehören unter anderem die berühmten „Kremser Alben“, Gstanzln aus dem 19. Jahrhundert und Vertonungen der Texte des Wiener Poeten Peter Ahorner.

Klemens Lendl, Jahrgang 1972, ist in einem leidenschaftlich musikalischen Elternhaus in Wien aufgewachsen. Zwischen dem 17. und 20. Lebensjahr machte er eine musikalische Generalpause, um dann doch wieder die Geige in die Hand zu nehmen. Autodidaktisch beschäftigte er sich mit Jazz und Pop auf vier Saiten, dann entdeckte er das Wienerlied für sich.

David Müller, 1974 in Klosterneuburg geboren, wechselte nach kurzem aber heftigen Kampf mit der Violine zum Klavier. Mit acht Jahren absolvierte er die ersten Auftritte mit der Familienband. Nach einer Lehre bei der Pianomanufaktur Bösendorfer machte er sich schließlich mit einem Tonstudio selbstständig. Das Gitarrenspiel hat er sich selbst beigebracht, er komponiert seit frühester Kindheit.

Der Eintritt für das Konzert mit dem Duo „Die Strottern“ im Spargelhaus an der Rhader Straße 69 in Raesfeld-Erle kostet für Nichtmitglieder des Kulturkreises 15 Euro, Schüler und Studenten zahlen zehn Euro. Karten können bei der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld im Borkener Kreishaus vorbestellt werden: Telefonisch unter 02861 / 82 13 50, per Fax unter 02861/ 82 13 65 sowie per E-Mail an die Adresse [email protected].

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein