Sonnenblumenaktion für die Flutopferhilfe im Kreis Borken

Landwirte öffnen ihre Felder und sammeln Spenden

WLW (pd). Die ersten Felder der diesjährigen Sonnenblumenaktion stehen seit letzter Woche in Blüte. Im mittlerweile 13. Jahr sammeln Landwirte im Kreis Borken mit Sonnenblumen Spenden für die Aktion Lichtblicke.

Wie gehabt geht es dabei um Unterstützung für Familien in Not, in diesem Jahr sammeln die Bauernfamilien aber insbesondere für Opfer der Flutkatastrophe.

Sonnenblumenaktion-Rhede-Nienhaus-Huendin-Thorin
Auch Familie Nienhaus aus Rhede-Krechting nimmt wieder an der Sonnenblumenaktion teil. Die Blumen stehen mittlerweile in herrlicher Blüte. Der Kleine-Münsterländer-Hund Thorin hat schon mal probeweise eine gepflückt und für gut befunden. Ab sofort können die Blumen gepflückt und im Gegenzug für Aktion Lichtblicke gespendet werden.

Hiesige Landwirtschaft hat einen besonderen Bezug zur Fluthilfe

Die hiesige Landwirtschaft hat einen besonderen Bezug zur Fluthilfe. In den letzten Wochen waren allein aus dem Westmünsterland weit über hundert Landwirte als freiwillige Helfer in den  betroffenen Gebieten im Einsatz. Zusammen mit Berufskollegen aus anderen Regionen und vielen Angehörigen des motorisierten Mittelstands (vor allem landwirtschaftliche Lohnunternehmer, Landschaftsgärtner, Bauunternehmer) waren sie zur Unterstützung von THW, Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen vor allem im Kreis Ahrweiler aktiv, um mit schwerem Gerät Straßen und Anlagen zu räumen.

Ab sofort und noch bis in den Herbst hinein kann man auch mit Sonnenblumen etwas tun, um den Flutopfern zu helfen. Die leuchtend gelben Aktionsflächen sind mit Hinweisbannern gekennzeichnet. An aktuell schon mindestens neun Stellen im gesamten Kreisgebiet (siehe Liste) kann jedermann Halt machen und sich Sonnenblumen schneiden. Im Gegenzug bitten die Bauernfamilien um Spenden. Seit 2009 sind auf diese Weise knapp 47.000 Euro für den guten Zweck zusammengekommen.

 Zum Thema: Lichtblicke-Sonnenblumenfelder im Kreis Borken

  • Ahaus-Alstätte: An der Haarmühle
  • Borken-Borkenwirthe: Ecke Borkener Straße/ Wirther Feldweg
  • Borken-Borkenwirthe: Ecke Branden/ Wirther Feldweg
  • Borken-Marbeck: Kreuzungsbereich Beckenstrang/Dingekamp
  • Gronau-Epe: Kottiger Hook, am Radwegenetz-Knotenpunkt 90
  • Reken-Kleinreken: Halterner Straße (Friedhof)
  • Rhede-Krommert: Am Hof Klein-Heßling (Linnhöwel 1)
  • Rhede-Krechting: Am Hof Nienhaus (Kempers Weg 5)
  • Südlohn: Am Hof Hueske (Eschlohn 32)

Weitere Teilnehmerflächen in Borken, Gescher und Vreden sind gesät, aber noch nicht in Blüte.

Vorheriger ArtikelMonatsmarkt in Raesfeld am Donnerstag
Nächster ArtikelNiederrheinische Raderlebniswoche vom 08. bis 15. August 2021
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein