Die Selbsthilfegruppe Parkinson in Borken bietet seit über drei Jahrzehnten Betroffenen und Angehörigen eine wertvolle Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Informationen rund um die Erkrankung.
Gegründet im Jahr 1991, ist die Gruppe seither ein fester Bestandteil der regionalen Selbsthilfe- und Unterstützungsangebote.
Regelmäßige Treffen und spannendes Programm
Die Gruppe trifft sich regelmäßig am vierten Donnerstag im Monat im Evangelischen Gemeindehaus Borken-Gemen , Coesfelder Straße 2, 46325 Borken, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einer vertrauensvollen Atmosphäre über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen.
Zum nächsten Treffen am Donnerstag, den 23. Januar 2025 , wurde Sabine Bahr von der Paritätischen Selbsthilfe Borken eingeladen. Sie wird über aktuelle Themen und Hilfsangebote für Menschen mit Parkinson informieren. Gäste sind an diesem Termin herzlich willkommen.
Kontakt und Rückfragen
Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Wilfried Beyer unter der Telefonnummer 02861 8057216 zur Verfügung.
Die Gruppe freut sich auf interessierte Teilnehmer und neue Gesichter, die den Austauschbereichern wünschen.
Was ist Parkinson?
Parkinson, auch als Parkinson-Krankheit oder Morbus Parkinson bekannt, ist eine chronische, neurologische Erkrankung, die durch das fortschreitende Absterben von Nervenzellen im Gehirn verursacht wird. Diese Nervenzellen produzieren den Botenstoff Dopamin, der für die Steuerung von Bewegungen wichtig ist.
Zu den typischen Symptomen gehören Muskelsteifheit (Rigor), Zittern (Tremor), verzögerte Bewegungen (Bradykinese) und Gleichgewichtsstörungen. Neben den motorischen Symptomen können auch Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und weitere nichtmotorische Beschwerden auftreten.
Die Krankheit ist bislang nicht heilbar, aber durch Medikamente, Therapien und Selbsthilfeangebote lassen sich die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern.