Anzeigespot_img
30.9 C
Raesfeld
Samstag, Juli 19, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGeschäftsweltAnzeigeSchützenfest Erle 2025 - Tradition und Spaß. Vogel frei!

Schützenfest Erle 2025 – Tradition und Spaß. Vogel frei!

Schützenfest 2025 in Erle startet mit Tradition, Party und Parade

Veröffentlicht am

Schützenfest Erle 2025: Wenn der Runkel wieder fliegt und der Vogel wackelt. Ein Dorf macht sich bereit – und das mit Herz, Humor und Tradition: Das Schützenfest in Erle wirft seine ersten Schatten voraus – und das ganz ohne dunkle Wolken.

Schützenfest Erle 2025

Vielmehr kündigt sich ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft, Festzeltfreude und natürlich Spannung an der Vogelstange an. Vom 14. bis 16. Juni wird Erle wieder zum Mittelpunkt der Tradition, wenn die Frage über allem schwebt: Wer holt den Vogel runter – und wird neuer König?

Gedenken mit Musik und Würde

Bevor im Festzelt die ersten Tanzschritte gewagt werden, beginnt das Fest traditionell mit einem Moment des Innehaltens. Am Samstag, 14. Juni, findet nach der heiligen Messe um 18.15 Uhr die Kranzniederlegung am neu gestalteten Kriegerehrenmal statt. Der Präsident des Schützenvereins, Andreas Pass, wird eine Ansprache halten. Für die musikalische Begleitung sorgen die Raesfelder Burgmusikanten und der Spielmannszug Vardingholt in der Kirche – für eine würdevolle Eröffnung im Zeichen des Gedenkens. „Den Freunden von den Raesfelder Burgmusikanten und Musikverein Vardingholt Kirche im Vorfeld schon einmal ein herzliches Dankeschön. Zum zweiten Mal gestaltet ihr zusammen mit uns unsere Kranzniederlegung am Ehrenmahl. Was in Erle zwei Jahre in Folge läuft, ist Tradition. Zusammen gehört ihr jetzt mit zu unserer Tradition“, so Andreas Pass.

Kriegerdenkmal in Erle, Schermbecker Straße
Neu gestaltetes Kriegerdenkmal in Erle

Samstagabend: Tanz und Stimmung im Festzelt

Im Anschluss wird gefeiert: Die Band „LIKE THIS“ sorgt im Festzelt an der Marienthaler Straße für Stimmung. Tanzfreudige sollten ihre Schuhe polieren – es darf geschwoft werden!

Frühschoppen, Familienbuffet und Parade am Sonntag

Am Sonntag, 15. Juni, beginnt das Fest um 11 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppen, der Ehrung der Jubilare und einem Konzert der „Erler Jäger“. Wer es kulinarisch liebt: Ab 12 Uhr wartet ein großes Familienbuffet vom Party-Service Wachtmeister – Anmeldungen werden unter 02865/252 entgegengenommen.

Ab 14.30 Uhr treten die Jungschützen an, gefolgt von den Schützen um 15 Uhr. Danach geht’s zur Festwiese auf den Hof L. Kuhmann mit Festansprache, anschließend Parade durchs Dorf. Der Abend klingt mit dem großen Festball und der Band „Borderline“ aus.

König Glombik
Wer löst den amtierenden König Robert Glombik ab? Spannung an der Vogelstange am Montag. Foto: Petra Bosse/Archiv

Montag: Wer wird neuer König?

Montag ist Schützentag pur: Nach dem Schützenfrühstück um 9.30 Uhr im Festzelt geht’s mit der Fahne zur Vogelstange auf der Wiese am Hof Stegerhoff. Dort startet das Vogelschießen – begleitet von Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. Am Nachmittag folgt um 16 Uhr der Seniorenkaffee, bevor um 17.30 Uhr das neue Königspaar proklamiert wird. Mit Parade und Krönungsball (wieder mit „Borderline“) endet der festliche Montag.

Beste Stimmung im Zelt
Honerbom 05.2025-n

Wieder da: Runkelwerfen am Dienstag

Ein echter Klassiker kehrt zurück: Das „Runkelwerfen“ wird wiederbelebt. Am Dienstag nach dem Schützenfest, gegen 15 Uhr, fliegen auf dem Parkplatz vor der St. Silvesterkirche die Runkeln. Tradition mit Augenzwinkern – und hoffentlich mit viel Zielwasser.

Königspaare 2025: Wer mit wem regiert(e)

Aktuelles Königspaar: Robert Glombik & Eva Reidenbach
Mit dabei: Gregor Roring & Lioba Möhlmann sowie Philipp Krauß & Elisabeth Grewing

  • Silberkönigspaar: Arno Brömmel (Ehrenpräsident) mit Marianne Brand
    Auf dem Thron damals: Werner Schlüß & Ingrid Stegerhoff, Rainer Kölking & Marie-Theres Nagel
Silberkönig Arno Brömmel mit Königin und Thron. Foto: BSV
  • Goldkönigspaar: Bernhard Bleker & Erika Kirchner
    Damals regierten auch: Heinrich Bente & Agnes Röckinghausen sowie Heinrich Ebbert & Theodora Skiba
Das Königspaar von 1975. Bernhard Bleker & Erika Kirchner. Foto: BSV

Mit dabei: Musik, Marsch und Magenfreuden

Für den musikalischen Rahmen sorgen die „Raesfelder Burgmusikanten“, die Blaskapelle „Erler Jäger“ und der Spielmannszug Vardingholt-Kirche 1953 e.V. Festwirt Zelte Schwering sorgt wie gewohnt für beste Verpflegung mit Speis und Trank.

Grußwort – Präsident Andreas Pass

Präsident BSV Erle Andreas Pass

Hallo Erle, liebe Leser und Leserinnen,
Erle kann nicht beschrieben werden, Erle muss erlebt und gelebt werden. Ich darf euch nun schon zum zweiten Mal im Namen der BSV Erle als Präsident begrüßen. Über ein Jahr habe ich nun schon die Ehre, dieses besondere Amt zu bekleiden. Ein Jahr, das von vielen besonderen Ereignissen geprägt war. Die Welt verändert sich politisch in Richtungen, die heute leider keinen sicheren Weg vorgeben. Was die Nachwelt in 80 Jahren über unser Handeln heute berichten wird?

Fast genau vor 80 Jahren, am 08.05.1945, endete der Krieg in Europa – mit über 110 Millionen Toten. Unser Ehrenmal erinnert uns an diese schreckliche Zeit. Beim gemeinsamen Feiern kam der Gedanke auf, das Erler Ehrenmal aufzufrischen. Zusammen mit der Landjugend wurde einfach angefangen. Nach einem Ortstermin mit Uli Grunewald war sehr schnell klar: Das wird etwas mehr Arbeit. Wenn, dann richtig. Der vorhandene Bewuchs muss komplett entfernt werden, es muss neu angepflanzt und der Stein gesäubert werden. Es muss neu verfugt und versiegelt werden.

Ohne Werbung für das Projekt zu starten, wurden wir von der politischen, kirchlichen Gemeinde, Privatpersonen und Firmen angesprochen: „Großartige Aktion, wir wollen da auch mitmachen.“ Unser Bürgermeister Martin Thesing hat sich im Namen der Gemeinde an den gesamten Kosten beteiligt und die Kosten für Fahnenmasten übernommen. Pastor Fabian Tillig hat sich für die Kirchengemeinde um die Beleuchtung gekümmert. Die Baumschule Grunewald hat mit der Auswahl der Pflanzen und Arbeitskraft einen großen Teil der Arbeit geleistet. Die Firma BWR hat Maschinen zur Verfügung gestellt. Ingolfs Futterstube hat sich um das leibliche Wohl gekümmert. Lieb und Wert: Kühlwagen und Getränke. Die Feuerwehr kümmert sich darum, dass die neuen Bepflanzungen auch einmal eine Trockenzeit überstehen. Die Sitzbank (hat Lieferzeit) wurde von einem Autohaus in Erle gespendet. Im Hub hat Christian Lipfert uns mit einem Feierabendbier belohnt.

Die wichtigsten Hauptakteure: Landjugend Erle/Rhade und die Offiziere/Vorstand des BSV Erle. Dieses Engagement und den Einsatz, die Begeisterung bei den vielen Arbeitseinsätzen, die gelebte Gemeinschaft in Worte zu fassen, ist nicht möglich. Wir brauchten in keinem Fall irgendwo um etwas bitten. Das große, ehrliche und uneingeschränkte Danke ist mir sehr wichtig. Danke.

Unser König Robert Glombik mit Königin Eva Reidenbach, die Ehrenpaare Lioba Möhlmann/Gregor Roring und Elisabeth Grewing/Philipp Krauß haben dafür gesorgt, dass wir uns am Ehrenmal nicht überarbeiten und für spontane Pausen gesorgt. In dem gesamten Jahr eurer Regentschaft habt ihr allen deutlich gemacht, dass euch bewusst ist, was für eine Ehre es ist, in Erle dieses Amt zu bekleiden. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit euch zu unseren Freunden nach Raesfeld und Homer zu fahren und dort die Schützenfeste und Jubiläen zu besuchen. Die Stopps zwischen Raesfeld und Erle auf dem Rückweg – mit einem Bier auf halber Strecke – werden bestimmt auch in 80 Jahren noch in Erinnerung sein.

Zusammen mit unserem Freund, Ehrenpräsidenten und Silberkönig Arno Brömmel sowie unserer Silberkönigin Marianne Brand freue ich mich am Sonntag auf die Parade und den Thronball im Zelt. Familie Schwering kümmert sich um Zelt und Verpflegung. Es ist schön, in meinem ersten Jahr solche großartigen Menschen als Weggefährten zu haben.

Diesen wichtigen Satz möchte ich vom letzten Jahr übernehmen: Danke den vielen helfenden Händen. Den Nachbarschaften, Platzbereitstellern, Fähnchenaufhängern, Getränkeeinschenkern, Paradewagenbereitstellern, Gemeinde, Kirche, Feuerwehr, Sportverein, Kirchenchor, Heimatverein, Gastvereinen, allen Erlern und Erlerinnen. Es ist unser Schützenfest – dank eurem Einsatz.

Der Start unseres Schützenfestes ist eine wichtige Tradition. Um 18:30 Uhr beginnen wir am Samstag mit der Messe in unserer St.-Silvester-Kirche. Nach der Messe gehen wir gemeinsam zum neu gestalteten Kriegerdenkmal. Der große Zapfenstreich sowie die Kranzniederlegung gehören zum Schützenfest wie das Feiern. Die „Raesfelder Burgmusiken“ sowie zum zweiten Mal der „Spielmannszug Vardingholt Kirche“ sorgen traditionell für die musikalische Begleitung.

Wie der leider verstorbene Vorstandskollege Franz Krampe immer gesagt hat: „Wat in Erle twee Johr achterenanner passeert, is Tradition.“ Das Blasorchester „Erler Jäger“ unterstützt uns weiterhin bei den Umzügen und sorgt für den legendären Thronsturm. Klasse, dass unsere Jungschützen sich so einbringen und von Anfang an dabei sind. Geplant ist das Aufleben der „eingeschlafenen Runkel“. Wie es früher üblich war, wird am Dienstag nach unserem Schützenfest gegen 15:00 Uhr auf die Runkel geworfen – zentral in Erle auf dem Parkplatz vor der Kirche. Ich freue mich auf ein flottes Schützenfest mit allen Gästen und Erlern – egal welcher Nation, welchen Geschlechts oder welcher Hautfarbe. Andreas Pass, Präsident