Die Julia-Koppers Gesamtschule mit Standorten in Borken und Raesfeld hat am vergangenen Freitag vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) wichtige medizinische Ausrüstungen für ihren neu gegründeten Schulsanitätsdienst erhalten.
Da jubeln die Schülerinnen und Schüler der Julia-Koppers Gesamtschule. Am vergangenen Freitag erhielt die Schule vom Deutschen Roten Kreuz hochwertige medizinische Ausrüstung für ihren frisch ins Leben gerufenen Schulsanitätsdienst.
Unterstützung vom DRK-Ortsverein Raesfeld
„Dank der großartigen Unterstützung durch den DRK-Ortsverein Raesfeld ist es uns gelungen, an beiden Schulstandorten einen Sanitätsdienst aufzubauen, der von Schülern für Schüler betrieben wird“, freut sich Schulleiter Axel Heinz, der nicht nur das Material für die Sanitäter in Empfang nehmen durfte, sondern auch zusammen mit Michael Weddeling, dem Vorsitzenden des DRK Raesfeld e.V., die gemeinsam ausgearbeitete Kooperationsvereinbarung unterzeichnete.

Das Team hinter dem Schulsanitätsdienst
„Das ist ein wirklich großer Schritt für uns.“, bestätigt auch Rouven Hallwaß, der als Kooperationslehrer des DRK den Sanitätsdienst leitet. Für die Ausbildung und Ausrüstung der jungen Ersthelfer ist er gemeinsam mit den beiden Leitungskräften des Jugendrotkreuzes Raesfeld Marina Bröckelchen und Jonas Schlegel verantwortlich, die beide mit viel Engagement und Herzblut den Aufbau des Sanitätsdienstes unterstützen.
Eine wichtige Anlaufstelle und Ausbildungsmöglichkeiten
Michael Weddeling unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Wir schaffen auf diesem Wege eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Notfälle. Die Schülerinnen und Schüler werden in AG- und Ganztagsangeboten zu kompetenten Erst-Helfern ausgebildet, die einen wichtigen Beitrag für die Schulgemeinschaft leisten“. Außerdem hatten sie als Mitglieder des Jugendrotkreuzes die Möglichkeit, an allen Aus-, Fortbildungs- und Freizeitangeboten des DRK zu arbeiten.
Durch die Unterstützung des DRK-Ortsvereins Raesfeld ist der Julia-Koppers Gesamtschule gelungen, einen Schulsanitätsdienst zu etablieren. Der Dienst soll als erste Anlaufstelle für Notfälle dienen und bietet den Schülern außerdem die Möglichkeit, sich in Erster Hilfe auszubilden.