Raesfeld war ein wichtiger Programmpunkt beim Partnerschaftstreffen des Kreises Borken mit seinem polnischen Partnerlandkreis Wroclaw/Breslau.
Kreis Borken (bos). Die Gemeinde unterhält seit zwei Jahrzehnten eine Partnerschaft mit Kobierzyce, die durch die Kreise Borken und Wroclaw/Breslau unterstützt wurde. Der Besuch in Raesfeld war einer der Höhepunkte des Treffens, das anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kreispartnerschaft stattfand.
Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
Vertreterinnen und Vertreter der Partnerkreise Borken und Wroclaw/Breslau trafen sich auf Einladung des Kreises Borken zu ihrem jährlichen Austausch. In diesem Jahr stand das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft im Mittelpunkt. Zudem besuchten der neu gewählte polnische Starosta (Landrat) Włodzimierz Chlebosz und sein Stellvertreter Marcin Korytko zum ersten Mal das Westmünsterland. Die Delegation wurde vom Partnerschaftskomitee des Kreises Borken unter Leitung von Landrat Dr. Kai Zwicker begleitet.
Besuch des Kreishauses und Betriebsbesichtigung
Am ersten Programmtag besuchten die Gäste das Borkener Kreishaus. Dort informierte Stephan Kruthoff, Leiter der Kreisleitstelle, über aktuelle Entwicklungen in der Gefahrenabwehr und im Bevölkerungsschutz. Passend dazu ertönten um 11 Uhr die Sirenen des landesweiten Warntags.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte eine Betriebsbesichtigung des Borkener Unternehmens Fooke. Die polnischen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft des Maschinenbauunternehmens, das auf die Herstellung von Portalfräsmaschinen für die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Schienenverkehrsindustrie spezialisiert ist.
Kulturhistorisches Zentrum „kult Westmünsterland“
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Besuch im „kult Westmünsterland“ in Vreden. Silke Röhling, Leiterin der Einrichtung, führte durch die aktuelle Playmobil-Ausstellung und erläuterte die Entstehungsgeschichte des kulturhistorischen Zentrums. Das „kult“ entstand aus dem Zusammenschluss des ehemaligen Hamaland-Museums, des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland sowie der Archive von Vreden und dem Kreis Borken.
Partnerschaftsbesuch in Raesfeld
Am zweiten Tag stand der Besuch der Schlossgemeinde Raesfeld auf dem Programm. Die polnische Delegation wurde von Landrat Dr. Kai Zwicker, Starosta Włodzimierz Chlebosz und Markus Büsken, dem 1. Beigeordneten der Gemeinde Raesfeld, begrüßt. Gemeinsam besichtigten sie die Schlosskapelle, das Trauzimmer sowie den Rittersaal. Anschließend ging es zum Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld, um auch diese besondere Einrichtung kennenzulernen.
Weitere Stationen: Velen und die Jubiläumsfeier
Am Nachmittag besuchten die Gäste Schloss Velen. Auch diese Station war bewusst gewählt, da Velen ebenfalls seit rund 20 Jahren eine Partnerschaft mit der Gemeinde Dlugoleka pflegt.
Krönender Abschluss des Partnerschaftstreffens war die Teilnahme an der Festveranstaltung „50 Jahre Westmünsterland Kreis Borken“ im großen Saal des Kreishauses. Im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, der die Festrede hielt, wurde das Jubiläum der Kreispartnerschaft gewürdigt. Neben dem Austausch von Geschenken gab es eine Festtagstorte, die beim anschließenden Empfang verkostet wurde.