Osterfeuer in Erle vertreibt den Winter

Nachdem nun seit einigen Jahren das Wetter zu Ostern eher durchwachsen war, schenkte uns Petrus in diesem Jahr herrlich warme Tage. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich der Schützenplatz an der Marienthaler Straße in Erle schnell mit Menschen füllte, die der Tradition des Osterfeuers am Ostersonntag beiwohnen wollten. Nachdem Pfarrer Johannes Bengfort einige Worte an die anwesenden Gäste richtete und zum gemeinsamen Gesang anstimmte, durften die Messdiener, unter den wachenden Augen des Löschzuges Erle, das aufgetürmte Holz mit ihren Fackeln entzünden. Dank des trockenen Geästes wurde aus einer kleinen Flamme schnell ein mächtiges und loderndes Feuer.

Der Brauch des Osterfeuers stammt aus alten Zeiten und diente dazu, den Winter zu vertreiben – ihn zu verbrennen. Man glaubte, dass der Schein des Feuers eine reinigende Wirkung hätte und die keimende Saat vor bösen Geistern schütze. Und nachdem in diesem Jahr das Osterfeuer in Erle zu einer wahren Brunst mutierte, braucht sich wohl niemand mehr Gedanken über böse Geister machen.

[nggallery id=382]

Vorheriger ArtikelFrohe Ostern!
Nächster ArtikelBleiben Sie gesund — anders wär schlecht
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein