Neue Medienscout in der Alexanderschule Raesfeld

Den ersten Teil der Ausbildung zum MEDIENSCOUT haben an diesem Freitag Schüler/innen der Alexanderschule in Raesfeld absolviert.

(pd.) Qualifiziert werden durch das Medienzentrum des Kreises Borken und das Netzwerk Medienscouts NRW Merle Nießing, Hanna Seelig, Frank Möllmann und Jochen Tempelmann. Alle vier besuchen die 7. Jahrgangsstufe der Alexanderschule.

v.l.n.r Jochen Tempelmann, Frank Möllmann, Hanna Seelig, Merle Nießing

Ein Medienscout ist ein medienpädagogisch ausgebildeter Schüler, der eine hohe Affinität und Faszination für die Medien besitzt und es versteht, gleichaltrige bzw. jüngere Mitschüler mit Hilfe multimedialer Präsentationen im Bereich der Medienkompetenz zu unterrichten und zu sensibilisieren. (Quelle: google)

Jugendlichen Wissen auf Augenhöhe vermitteln

Die Idee Medienscouts beruht auf dem Ansatz der sogenannten Peer-Education, bei dem gleichaltrige gleichaltrigen und geringfügig jüngeren oder älteren Jugendlichen Wissen auf Augenhöhe vermitteln. Die zukünftigen Medienscouts werden Mitschüler_innen mit Beratung zur Seite stehen mit Blick auf die Sozialen Netzwerke, allgemeinen Fragen zu Handys, Smartphones und Co. und wissen zu helfen bei Cybermobbing.
„Die Medienscouts gibt es an der Alexanderschule bereits seit 2014 und sie haben sich in ihrer Arbeit bewährt. Nun, da unsere ‚alten‘ Medienscouts, Celina Lopez-Sales, Christoph Hidding und Max Schulte-Bocholt in ‚Rente‘ gehen, weil sie im Sommer von der Schule in die Ausbildung entlassen werden, brauchen sowohl die Alexander-Verbundschule, als auch die Gesamtschule Borken-Raesfeld nun neue Medienkompetenzexpert_innen“, wissen Schulsozialpädagoge Uli Cluse und Vertrauenslehrerin Sabine Sturm, die das Projekt begleiten.

Thema Sicherheit im Netz

Der erste Teil der Ausbildung zum Medienscout befasst sich mit dem Thema Sicherheit im Netz. Dies bezieht sich insbesondere auf die Sozialen Netzwerke, die z.B. als Apps vielen Schüler_innen dauerhafter Begleiter geworden sind, wie Snapchat, WhatsApp, Instagram, Musical.ly, Youtube, etc. Spannende Einblicke gab es für die angehenden Medienscouts in das Gebaren der großen Datenkraken, die weltweit Informationen über unser individuelles Verhalten (Konsum, Aufenthaltsorte, Kommunikation, etc.) sammeln. Informationsgewinn gab es ebenfalls beim Thema ‚Fake-News‘, bei dem vermittelt wurde, dass man nicht jede Information ungeprüft glauben oder weiter geben sollte – gegebenenfalls ist eigene Recherche zum Wahrheitsgehalt von Informationen, die uns z.B. per WhatsApp erreichen, erforderlich!

Kompetenzen in Rechtsfragen

In weiteren Einheiten der Ausbildung werden Kompetenzen in Rechtsfragen, zu Computerspielen und Sozialem Lernen vermittelt.
In Zukunft werden die Medienscouts der Alexanderschule, die sich übrigens freiwillig auch über die normale Unterrichtszeit hinaus ausbilden lassen, also nun jüngere Schüler_innen in Medienfragen betraten bzw. schulen können. Profitieren werden davon nicht nur Mitschüler_innen der Alexanderschule, sondern auch die Schüler_innen der Gesamtschule Borken-Raesfeld.

Vorheriger ArtikelNeuer Opel Crossland X und Insignia – Familientag bei Auto Hüppe
Nächster ArtikelGroßer Festball am Schützenfestsonntag in Erle 2017
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein