Naturkundemuseum Münster – Sonderausstellung

Foto: LWL/Steinweg

Überlebenskünstler Mensch! Sicherlich ist diese Sonderausstellung im Naturkundemuseum Münster eine Anreise wert.

Thema der Ausstellung lautet: Woher kommt der Mensch? Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?

Münster (pd). Die Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ beleuchtet den Menschen in seinen vielen Facetten und ergründet die zentralen Fragen nach unserem Wesen, unserem Ursprung und unserer Zukunftsgestaltung.

Foto: LWL/Steinweg

Menschen teilen viele Eigenschaften und Fähigkeiten: Phantasie und Erfindungsreichtum, Selbst- und Gemeinschaftsbewusstsein, Sprache und Spiritualität. Jedoch ist Sprache auch bei Tieren wie zum Beispiel bei Walen, Vögeln oder Affen bekannt. Was genau macht uns also aus? Ergründen Sie in unserer Sonderausstellung ausgesuchte Aspekte des menschlichen Wesens.

Das Bewusstsein über unsere eigene Vergänglichkeit ist Triebfeder vieler menschlicher Errungenschaften zum Beispiel in der Medizin. Vielen Herausforderungen müssen wir heute begegnen, die wir zumeist selbst geschaffen haben. So werden wir immer älter, die Gesamtbevölkerung nimmt stetig zu, viele Ressourcen werden knapp und Müllberge wachsen an.

Wie begegnen wir diesen Problemen? Welche Chancen und Risiken bergen die neusten Techniken? In der ausstellung erfahren die Besucher alles darüber, wie uns Bakterien dabei helfen können unseren Müll zu reduzieren und ob unsere Kinder und Enkelkinder auf dem Mars siedeln werden.

Eine Ausstellung mit Inhalten, die mit allen Sinnen zu erleben ist!

Hintergrund zur Ausstellung

Die Ausstellung ist für alle Menschen geeignet. Sie beinhaltet: Brailleschrift, einen speziellen, mehrsprachigen Audioguide (D, EN, NL sowie Audiodeskription in D) sowie Tastmodelle für Menschen mit Sehbehinderung, Mitmachstationen und untertitelte Filme.

Bedingt durch Hygienemaßnahmen gegen die Covid19-Pandemie wird es im laufenden Betrieb derzeit noch Einschränkungen an Tast-Objekten geben. Blinde und sehbehinderte Menschen sollten sich bei der Museumsinformation am Eingang melden, damit ihnen die volle Ausstel-lungserfahrung dennoch möglich gemacht werden kann.

Alle Ausstellungsbereiche sind für gehbehinderte Menschen und Familien mit Kinderwagen zugänglich.

Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische Programme für Schüler und Schülerinnen, Kinder und Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene, Werkstattnachmittage und Literarische Rundgänge angeboten.

Geöffnet: dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr
Eintritt: Kinder bis 17 Jahre frei, Erwachsene 7,50 Euro

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein