Miss. Marpel und Miss. Piggy liefen um die Wette

Der 18. traditionelle Bauernmarkt bei Süthold in Raesfeld zog zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an

RAESFELD. Beim Ferkelrennen auf dem Bauernmarkt Süthold ging es am Pfingstwochenende im wahrsten Sinne um die „Wurst“. War es im vergangenen Jahr noch Ferkel Rudi und Karl, welche die wettfreudigen Besucher begeisterten, so liefen an diesem Wochenende Miss. Marpel oder Miss. Piggy um die Wette. Wer auf das richtige „Schwein“ gesetzt hatte, durfte sich über einen dicken Schinken, geräuchert und verpackt versteht sich, freuen.

Es kann nicht nur Sieger geben. Ferkel Miss. Marpel hatte Pech und lief als Letzte durch das Ziel beim jährlichen Ferkelrennen auf dem Bauernmarkt


Zum 18. Mal zog der traditionelle Bauernmarkt zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an. Insgesamt 100 Verkaufsstände präsentierten einen breiten Angebotsmix, angefangen von Seifen und Cremes aus Eselsmilch, scharfe Tomatenmesser, Blumen sowie unterschiedliche Kunstgegenstände für Haus und Garten.
Mit leeren Magen musste niemand nach Hause fahren, denn auch kulinarisch wurden alle Wünsche erfüllt. Angefangen von Erdbeertorte, Erdbeerbowle, die Raesfelder Liebesmarmelade, Kuchen, Käse bis hin zum deftigen Schweinebraten hatte der Marktchef Peter Süthold im Angebot.

Kräuterfee mit seltenen Pflanzen

Regelrecht umlagert war erneut an diesem Wochenende der Kräuterstand von Ute Schenkendorf. Hier gab es nicht nur seltene Tomatenstauden, Salatpflanzen, sondern auch ausgefallen Kräuter und historische Gemüsepflanzen wie Melde und Amarant. Grund für den guten Absatz ihrer Kräuter sieht die gelernte Gärtnerin und „Kräuterfee“ darin, dass in den letzten Jahren der Trend wieder dahin geht, dass mittlerweile auch junge Menschen selber verstärkt Gemüse und Kräuter anpflanzen und gerne alte Gemüsesorten ausprobieren.


Ein großes Sortiment an Blauwäsche hatten Jutta und Rainer Hoffmann aus Münster im Angebot.

Sie boten ihre Ware bereits zum 17. Mal auf dem Bauernmarkt an. „Wir bedrucken und nähen alles selber“, so Jutta Hoffmann. Der beliebteste Artikel sei aber seit Jahren, so Hoffmann, Geschirrtücher aus Halbleinen.

Schleppender Verkauf

Den Münsteranern gefällt der urige Raesfelder Markt sehr gut. Am Sonntagvormittag allerdings war die Marktfrau hinsichtlich ihres Verkaufsabsatzes noch etwas unzufrieden. „Heute läuft es etwas schleppend. Ich hoffe aber, dass es am Montag besser wird“.

Die Raesfelder Kappeshoheiten Königin Caro I. Wefering und Prinzessin Gina I. Ligges (r.) präsentierten die Gemeinde und verteilten fleißig Schnäpse auf dem Bauernmarkt.

Reklame für den anstehenden 32. Kappesmarkt mit einem Schnäpschen und ein wenig Smalltalk machten die Kappeshoheiten Caro I. Wefering und Prinzessin Gina I. Ligges.

Kiepenkerl und Bäuerin

Traditionell schlenderte der Kiepenkerl Alwis Epping und seine Bäuerin Christine über den Markt. Bei ihrem Rundgang zogen sie immer wieder viele erstaunte Blicke auf sich.

„Die Tradition des Kiepenkerls ist den Städter nicht bekannt. Einige Kinder fragten mich wegen meiner Holzklumpen sogar, ob ich Pinocchio bin und ich auf meiner Pfeife auch spielen kann“, erzählt der Raesfelder Kiepenkerl lachend.

Für viel Qualm sorgten die Doskerkerls mit ihren alten Landmaschinen.

Die frische Landluft, dass Flanieren auf der Schlemmermeile, oder einfach nur ein Bummel über die große Wiese, um hier den Velener Doskerkerls bei der Arbeit zu zuschauen, kam bei den Marktbesuchern gut an und ließ die Herzen der Großstädter höherschlagen. Petra Bosse

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein