20 Männer und Frauen bilden sich fort / Caritas und „Service-Punkt ARBEIT für den Kreis Borken“ kooperieren
Die Betreuung von Menschen mit Demenz erfordert neben anderen Fähigkeiten ein besonderes Einfühlungsvermögen für die veränderten Wahrnehmungsmöglichkeiten der Erkrankten. 20 Männer und Frauen, in erster Linie aus dem südlichen Kreis Borken, bilden sich jetzt im Caritas Fachseminar für Altenpflege in Rhede zu Betreuungsassistentinnen und –assistenten fort. Bis Anfang Oktober werden sie auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Betreuung von Menschen mit Demenz vorbereitet. Einige von ihnen haben bisher ohne pflegerische Ausbildung in einer stationären Pflegeeinrichtung mitgearbeitet, andere wollen den Sprung aus der Arbeitslosigkeit schaffen oder interessieren sich einfach für die zusätzliche Qualifikation.
„Die Betreuungsassistenz übernimmt vorwiegend die Begleitung bei den Tagesaktivitäten und unterstützt das Erinnerungsvermögen der Senioren“, erklärt Kursleiterin Maria Bröker. In 184 Theoriestunden und 77 Praxisstunden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diese vielfältigen Aufgaben qualifiziert. Seminarleiter Reinhard Sicking freut sich über die enge und erfolgreiche Kooperation mit den Pflegeeinrichtungen, die nicht nur ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Qualifizierungsmaßnahme angemeldet haben, sondern auch ein entsprechendes Betreuungspraktikum als Teil der Qualifizierung ermöglichen. Der „Service-Punkt ARBEIT für den Kreis Borken“ unterstützt die Maßnahme, insbesondere um Langzeitarbeitslosen eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen.
Weitere Informationen zum Seminar gibt es im Caritas Fachseminar für Altenpflege unter Tel.: 02872/8092-0 oder im Internet unter www.caritas-bildungswerk.de.